Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGroppe, Carola (Red.); Horn, Klaus-Peter (Red.); Kluchert, Gerhard (Red.)
InstitutionDeutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Sektion Historische Bildungsforschung; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Titel[Schwerpunkt Erziehung, Staat, Politik].
QuelleBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2008), 348 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch für Historische Bildungsforschung. 14
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISSN0946-3879
ISBN978-3-7815-1671-7
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-145854
SchlagwörterDisziplinierung; Historische Bildungsforschung; Vergleichende Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Rundfunk; Deutschland; Elternbildung; Japan; Landwirt; Mexiko; Nationalsozialismus; Rundfunk; Schule; Schulreform; Sozialpädagogik; Spanien; Stadtentwicklung; Verkehrserziehung; Schulreform; Disziplinierung; Vergleichende Bildungsforschung; Kaufmann; Historische Bildungsforschung; Schule; Stadtentwicklung; Rechenkompetenz; Nationalsozialismus; Verkehrserziehung; Wirtschaftliches Handeln; Kaufmann; Landwirt; Volksbildung; Elternbildung; Sozialpädagogik; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Lebensphase; Spätmittelalter; Deutschland; Japan; Mexiko; Spanien
Abstract[Dieser Band] befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders ausgeprägten Bemühungen des Staates und gesellschaftlicher Kräfte wie der Katholischen Kirche, erzieherisch auf Heranwachsende und Erwachsene einzuwirken und auf diesem Wege "Volksbildung" zu betreiben. Dabei werden verschiedene Länder: Spanien, Mexiko, Deutschland, Japan - teilweise vergleichend - betrachtet und bislang wenig beachtete Aspekte wie das Medium Rundfunk und die Verkehrserziehung in den Blick genommen. In den Abhandlungen reicht das zeitliche Spektrum vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Themen sind: die Bedeutung von Schule und Lehre im Prozess des Aufwachsens und für die Differenzierung der Lebensphasen im späten Mittelalter; die Schule als Instrument von Disziplinierung und Elitebildung in der nachreformatorischen Zeit; die wachsende Bedeutung der Rechenfähigkeit für das Wirtschaftshandeln von Bauernkaufleuten vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; die erstaunliche Überlebensfähigkeit der Temperamentenlehre in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts; schließlich der misstrauische Blick einer an bürgerlichen Stadtraumvorstellungen orientierten Sozialpädagogik auf die "Straße als Miterzieher". In der Rubrik Quelle und Kommentar wird eine amtliche Initiative zur Reform der Schulstruktur in der frühen NS-Zeit vorgestellt und historisch verortet. Der Beitrag in Diskussion und Kritik analysiert die weltweite Entwicklung der Historischen Bildungsforschung seit 1990 im Spiegel ihrer Zeitschriften. In Einblicke/Rückblicke/Ausblicke wird ein "Klassiker" der (Sozial-)Pädagogik einem "Schwarzen Pädagogen" gegenüber gestellt; ferner wird die Entwicklung der lateinamerikanischen Bildungsgeschichtsschreibung in ihren Grundlinien nachgezeichnet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: