Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inInan, Alev
TitelIslam goes Internet.
Websites islamischer Organisationen im World Wide Web.
Gefälligkeitsübersetzung: Islam goes Internet. Websites of Islamic organizations in the World Wide Web.
QuelleMarburg: Tectum Verl. (2007), 262 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Passau, Univ., Diss., 2007.
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8288-9389-4
SchlagwörterErziehung; Konflikt; Frau; Multimedia; Website; Bewertung; Deutschland; Erziehung; Frau; Islam; Konflikt; Mann; Meinungsbildung; Muslim; Öffentlichkeit; Organisation; Religion; Schule; Strategie; Hochschulschrift; Fundamentalismus; Multimedia; Internet; Website; Schule; Öffentlichkeit; Fundamentalismus; Islam; Religion; Bewertung; Hochschulschrift; Meinungsbildung; Organisation; Strategie; Internet; Mann; Muslim; Türke; Deutschland
Abstract"Das Internet dient islamischen Organisationen als Plattform zur Meinungsbildung. Auf ihren Portalen stellen sie nicht nur sich und ihre Arbeit vor. Sie versuchen auch, spezifische soziale und politische Interessen durchzusetzen. Wie verändert sich dadurch die islamische Wissensproduktion? Wer nimmt für sich die Definitionsmacht über religiöse Inhalte in Anspruch? Welche Strategien verwenden Organisationen mit konservativen Wertvorstellungen auf ihren Websites? Anhand umfangreicher Bewertungen von Internet-Inhalten stellt der Autor fest: Islamische Organisationen werden gerade bei Konflikten zwischen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft zu Agenten, die einen Anspruch auf eine neue Deutung gesellschaftspolitischer Verhältnisse erheben. Die größten Reizthemen sind der Bau von Moscheen, der Ruf des Muezzin, das Schlachten nach islamischem Ritus, die Stellung der Frau, das Tragen des Kopftuchs an Schulen und die Befreiung muslimischer Mädchen vom Sport- und Schwimmunterricht. Zur Durchsetzung ihrer Forderungen verweisen konservative islamische Organisationen kontinuierlich auf die religiöse Notwendigkeit. Dabei erklären sich nicht-repräsentative Organisationen auf ihren Websites zu legitimen Glaubenshütern des Islam und beanspruchen für sich, alle Muslime zu vertreten." (Autorenreferat). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: