Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gerber, Uwe (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Auf die Differenz kommt es an. Interreligiöser Dialog mit Muslimen. Gefälligkeitsübersetzung: It's all a matter of difference. Interreligious dialogue with Muslims. |
Quelle | Leipzig: Evang. Verl.-Anst. (2006), 220 S. |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-374-02400-1 |
Schlagwörter | Kultur; Rundfunk; Frieden; Fremdheit; Toleranz; Einwanderungsland; Ethnischer Konflikt; Integrationspolitik; Religionsunterricht; Sozialpolitik; Staat; Islam; Kirche; Religion; Religionspädagogik; Berufsschule; Dialog; Muslim; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Sammelband befasst sich mit Informationen und Diskussionen zu Interreligiösen Dialogen mit muslimischen Bürgern und Bürgerinnen. Im Mittelpunkt stehen Begründungen, Absichten, Durchführungen, das Gelingen und Scheitern von Dialogen - und die Frage, warum es oft überhaupt nicht zu Dialogen kommt. Ebenso wird auf die kulturellen, ethnischen, sozial-politischen Differenzen eingegangen. Damit rückt der Umgang mit fremden Menschen und mit Fremdheit in den Vordergrund. Wie kann dennoch miteinander und unter Beachtung des Trennenden ein Gespräch beginnen? Welche Modelle sind hilfreich? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Dazu tragen die Autoren ihre Vorschläge vor und berichten von ihren Erfahrungen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Reinhard Bütikofer: Es geht um die Freiheit (15-18); Marieluise Beck: Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft (19-48); Bernd Beuscher: 'Die Kraft der Selbstkritik'. Zum Verhältnis von Kirche und Staat (49-62); Uwe Gerber: Interreligiöser Dialog zur Friedensförderung. Abgrenzung - Toleranz - Differenz (63-78); Jürgen Micksch: Thesen zu Abrahamischen Dialogen in Deutschland (79-90); Susanne Dungs: Anerkennung als Moyens des Interreligiösen Dialogs (91-118); Dietrich Zilleßen: Fremdheit. Bildgespräche (119-136); Peter Gross: Die Entsubstanzialisierung des Christentums und der Interreligiöse Dialog (137-148); Lilo Roost Vischer und Thomas Kessler: Islam als Herausforderung für die Integrationsarbeit (149-164); Andreas Obermann: Interreligiös unterrichten - Zu einem authentischkonfessorischeReligionsunterricht an der Berufsschule (165-184); Ali Özgür Özdil: Religionsunterricht. In Hamburg für alle (185-198); Sebastian Engelbrecht: Historische und sozialethische Gründe für Religionspluralität im Rundfunk (199-206); Ernst-Wolfgang Böckenförde: Notwendigkeit und Grenzen staatlicher Religionspolitik (207-216). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |