Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeyer, Peter (Hrsg.); u.a.
InstitutionGrundschulverband (Frankfurt, Main); Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule - Verband für Schulen des Gemeinsamen Lernens
TitelLänger gemeinsam lernen.
Positionen, Forschungsergebnisse, Beispiele.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Grundschulverband (2003), 336 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Reform der Grundschule. 115
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-930024-84-5
SchlagwörterBildung; Kultur; Bildungsforschung; Bildung; Curriculum; Deutschland; Finnland; Fremdsprachenunterricht; Gesamtschule; Grundschule; Integration; Japan; Kanada; Kind; Norwegen; Bildungsstandards; Schottland; Schüler; Schulbesuch; Schule; Spanien; Sprache; Schweden; Behinderung; Internationaler Vergleich; Bildungsforschung; Kultur; Schulentwicklung; Begabung; Leistung; Schulklasse; Ganztagsschule; Offene Schule; Schulzeit; Heterogenität; Kind; Schule; Schulsystem; Schulbesuch; Schulzeit; Schulentwicklung; Schulklasse; Offene Schule; Grundschule; Gesamtschule; Ganztagsschule; Lehrerausbildung; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Schülerleistung; Begabung; Curriculum; Außerunterrichtliche Aktivität; Sprache; Fremdsprachenunterricht; Behinderung; Internationaler Vergleich; Heterogenität; Integration; Leistung; Standard; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; Finnland; Japan; Kanada; Norwegen; Schottland; Schweden; Spanien
AbstractGrundschulverband und Gesamtschulverband halten nicht erst seit PISA die deutsche Schulstruktur mit seiner auf ständischen Traditionen basierenden selektiven Gliederung für überholt. Das Dreiklassenschulsystem gehört ebenso wenig in die Demokratie wie das längst abgeschaffte Dreiklassenwahlrecht.... Im Kapitel I dieses Buches werden deshalb aus unterschiedlicher Perspektive Argumente für längeres gemeinsames Lernen vorgetragen. Zunächst stellen die Vorsitzenden des Grundschulverbandes (Horst Barnitzky) und des Gesamtschulverbandes (Ingrid Wenzler) die Position dieser beiden Verbände dar. Anschließend argumentieren Sigrid Beer aus Elternsicht, Marianne Demmer aus Sicht der GEW, Gerd Harms aus der Perspektive eines [ehemaligen] Landesministers sowie Wolfgang Klafki und Klaus Klemm als namhafte Erziehungswissenschaftler.... In Kapitel II (Forschung) soll das Augenmerk auf Untersuchungen [zu vier Differenzen] gerichtet werden, [die Heterogenität in der Schule ausmachen können]: Auf die Leistungsheterogenität (Hans Brügelmann), auf die oft wenig beachteten Altersunterschiede und Erfahrungen aus jahrgangsübergreifenden Klassen (Therese Marsolek), auf interkulturelle Differenzen (Havva Engin) und auf Untersuchungen die sich mit den Erfahrungen aus der Integration Behinderter ergeben (Ulf Preuss-Lausitz).... Das Kapitel wird abgeschlossen durch eine umfassende Rezeption und Kritik der nationalen und der internationalen Schulleistungsvergleiche.... Ingrid Wenzler untersucht alle nationalen und internationalen Schulleistungsstudien; sie fragt, was diese Ergebnisse für die Schulformfrage, für die Frage heterogener Lerngruppen und für die Frage eines selbstbewussten pädagogisch-bildungspolitischen Handelns bedeuten.... In Kapitel III soll ... die Neugier gestärkt werden für das, was in anderen Ländern passiert. Vielleicht hilft es, die eigene Position und Praxis zu relativieren, eigene Denk- und Handlungsspeilräume zu erkennen. [Es wird] nach Nordeuropa [geblickt] (Brigitte Schumann], nach Schottland (Sybille Rahm), nach Spanien (Ulrike Seeck), nach Kanada (Peter Strutzberg) und nach Japan (Christine Keitel). Zum Schluss beschäftigt sich Rudolf Schmitt ausführlicher mit der PISA- Studie, zieht Folgerungen und weist darauf hin, welche Folgerungen aus PISA nicht abgeleitet werden können.... In Kapitel IV geht es um die praktische Umsetzung des Anspruchs, mehr als nur vier Grundschuljahre gemeinsam zu lernen. Praxis-Beispiele aus Schulen sollen ermutigen, auch unter widrigen Umständen zu beginnen, mit Vielfalt im Unterricht produktiv umzugehen. Dazu braucht es aber auch Voraussetzungen und außerunterrichtliche Unterstützung. Beispiele dafür machen den zweiten Teil des Kapitels aus.... Kapitel IV wird abgeschlossen mit sechs Texten zu grundlegenden Voraussetzungen des gemeinsamen Lernens. (DIPF/ Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: