Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Glogner, Patrick |
---|---|
Titel | Selbstsozialisation und Identitätskonstruktion mit der Dr.-Sommer-Seite. Eine Befragung mit dem MultiMedia-Computer zur Rezeption der Jugendzeitschrift Bravo. |
Quelle | In: Deutsche Jugend, 48 (2000) 7-8, S. 318-326Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0332 |
Schlagwörter | Identitätsbildung; Sozialisation; Jugendsoziologie; Jugendzeitschrift; Mediennutzung |
Abstract | BRAVO war zwar lange Zeit eines der erfolgreichsten Jugendmedien Deutschlands, aber die aktuelle mediensoziologische und -pädagogische Forschung befaßt sich dennoch kaum damit. In diesem Beitrag setzt sich Patrick Glogner mit Identitätskonstruktionen auseinander, die Jugendlichen mit Hilfe der Dr.-Sommer-Seite der Jugendzeitschrift "BRAVO" nahe gebracht werden. Auf der Grundlage der Identitätstheorie des Symbolischen Interaktionismus entwickelte der Autor ein Untersuchungskonzept, mit dem er die jugendlichen Rezeptionsweisen der Dr.-Sommer-Seite analysierte. Dabei nimmt er an, daß es während der Rezeption der Dr.-Sommer-Seite zu parasozialen Interaktionen und damit zu Prozessen der Identitätsbildung und Selbstsozialisation kommt. Den Ergebnissen zufolge ist diese Seite für einen großen Teil der Jugendlichen deshalb wichtig, weil sie die Inhalte dieses medialen Beratungsangebotes zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen und sich dadurch selbst weiterhelfen. Es kommt also zu Selbstsozialisationsprozessen, die auch noch eine soziale Komponente haben, denn ein Viertel der befragten Jugendlichen gab an, mit Freunden bzw. Freundinnen regelmäßig über die Dr.-Sommer-Seite zu kommunizieren. Abschließend reflektiert der Autor, welche pädagogischen Konsequenzen sich aus der häufigen Nutzung der Dr.-Sommer-Seite ergeben. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2001_(CD) |