Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Frost, Ursula (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Ende der Gesprächskultur? Zur Bedeutung des Gesprächs für den Bildungsprozeß. |
Quelle | Münster: Aschendorff (1999), 103 S. |
Reihe | Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik. 15 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-402-04726-8 |
Schlagwörter | Bildung; Gespräch; Sprache; Sprechen |
Abstract | Die Verbindung von Gespräch und Bildung hat in der westlichen Kultur eine Tradition, die bis zu Sokrates zurückreicht.... In der originären Bildungstheorie [von Neuhumanismus und Romantik] wurde Gespräch allerdings nie für Bildung mediatisiert. Eine wahre Kultur der Gespräche als Selbstzweck sollte zugleich die Zwecke der Bildung fördern. Was ist aus diesem Projekt der Gesprächskultur geworden? ... Gibt es möglicherweise neue Perspektiven zur Bedeutsamkeit und/oder Begrenztheit des Gesprächs? Die Beiträge dieses Heftes gehen grundlegenden pädagogischen, anthropologischen und philosophisch-theologischen Stellungnahmen zum Thema nach. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |