Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Cicero, Antonia (Hrsg.); Horn, Ulrike (Hrsg.); Klima, Caroline (Hrsg.); Kuderna, Julia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Art of Speech. Frauen. Sprache. Macht. Gefälligkeitsübersetzung: Art of speech : Women. Speech. Power. |
Quelle | Wien: Passagen-Verl. (1997), 219 S. |
Reihe | Passagen Gesellschaft |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85165-198-7 |
Schlagwörter | Kommunikationswissenschaft; Frau; Didaktik; Körpersprache; Sprache; Sprechen; Gesetz; Macht; Ritual; Sexualität; Hochschule; Zeit; Dialog; Geschlechtsspezifik; Gleichbehandlung; Organisation; Zeichen; Verwaltung |
Abstract | "Dieses Buch kombiniert drei Themen: Frauen als Kolleginnen, Freundinnen, Konkurrentinnen - Sprache als Medium, das unser Denken und Handeln bestimmt, verhindert oder überhaupt ermöglicht - und schließlich Macht als Phänomen, als komplexes interpersonelles und gesellschaftliches Beziehungsgeschehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Antonia Cicero: Metasexualität oder Let's talk about sex, baby? (13-26); Johanna Dorer: Frauen an der Universität. Perspektiven einer neuen Didaktik der Kommunikationswissenschaft (27-44); Edeltraud Egger, Ruth Simsa: Zur geschlechtsspezifischen Bedeutung von Zeit in Organisationen (45-66); Ulrike Horn, Caroline Klima: Rhetorik für Frauen - Eine Einführung in die erfolgreiche Kommunikation? (67-86); Johanna Lalouschek, Ruth Wodak: "Liebe gnädige Frau..." Sprache und Sprechen über Frauen/ mit Frauen (87-102); Sylvia Moosmüller, Ralf Vollmann: Das Toleranzbeteuerungsritual (103-136); Gitta Mühlen Achs: Zeichen, Rituale, Strategien Die Konstruktion von Geschlecht durch Körpersprache (137-152); Rotraud A. Perner: Zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitsgefühl. Reflexionen zu Standort und Fortschritt weiblicher Ansprachen (153-168); Elisabeth Schrattenholzer: Einblicke in Atem-, Stimm- und Sprechtechnik: Gegenstrategien zu stimmlichen Unterwerfungssignalen (169-186); Liliane Studer: Der Bundesrat hat beschlossen. Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Gesetzes- und Verwaltungssprache (187-198). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |