Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBoerner, Wolfgang (Hrsg.); Vogel, Klaus (Hrsg.)
TitelWortschatz und Fremdsprachenerwerb.
QuelleBochum: AKS-Verlag (1993), XII, 260 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch; englische Zitate; französische Zitate; russische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-925453-17-2
SchlagwörterEnglischunterricht; Fachsprache; Französischunterricht; Fremdsprachenunterricht; Informatik; Lexikon; Russischunterricht; Wirtschaft; Wörterbuch; Hochschule; Landeskunde; Wortschatz; Polysemie; Zweisprachiges Wörterbuch; Didaktische Grundlageninformation; Lexikon; Polysemie; Wortschatz; Falsche Freunde; Fremdsprachenkurs; Fremdsprachenunterricht; Zweitsprachenerwerbsforschung; Englischunterricht; Französisch als Zweitsprache; Französischunterricht; Russischunterricht; Landeskunde; Informatik; Wirtschaft; Hochschule; Fachsprache; Wörterbuch; Zweisprachiges Wörterbuch
AbstractDer Sammelband fasst die wichtigsten Beitraege der 5. Goettinger Fachtagung zur Fremdsprachenausbildung an der Hochschule - mit dem Thema "Wortschatz und Fremdsprachenerwerb" zusammen. Die erste Sektion umfasst Beitraege zum Thema "Wortschatzaufbau und Bedeutungsstrukturen". Franz Josef Hausmann (S. 2-21) befasst sich in dem Beitrag "Was ist eigentlich Wortschatz?" mit semantischen und pragmatischen Unterschieden beim Wortgebrauch im Deutschen und Franzoesischen. Andreas Blank (S. 22-56) widmet sich der Polysemie und semantischen Relationen im Lexikon. Hildegard Kloeden (S. 57-66) behandelt Bedeutungsstrukturen in franzoesischen Woerterbuechern. Andreas Rohde (S. 67-86) beschreibt die Funktion direkter Antonymie beim Erwerb von Adjektiven - mit Daten aus dem Kieler Korpus. Die Sektion "Wortschatzlernen und -vermittlung" beginnt mit einem Beitrag von Klaus P. Schneider (S. 87-109) zu Woerterbucharbeit als Lernprozess - basierend auf einer empirischen Untersuchung zu Woerterbuchbenutzung an der Universitaet. Reinhold Sevowy (S. 110-125) beschaeftigt sich mit Unterrichtsmedien in der universitaeren Fremdsprachenausbildung Russisch. Steffi Simon-Ruttloff (S. 126-140) schreibt ueber Lexikbeziehungen im Text als Systematisierungshilfen fuer die Wortschatzarbeit. Hiltraud Casper-Hehne und Peter Lorenzen (S. 141-176) stellen die Verbindungen zwischen Wortschatz und Landeskunde dar. Die letzte Sektion ist dem Titel "Wortschatz in Fachsprachen" zugeordnet. Paul Georg Meyer (S. 177-199) behandelt nicht-fachliches Vokabular in Fachtexten. Peter Nuebold (S. 200-212) spuert falsche Freunde in fachsprachlichen Lexika auf. Irmgard Honnef-Becker (S. 213-234) untersucht englischsprachige Fachtermini in der Fachsprache der Informatik. Johann Fischer (S. 235-249) stellt am Beispiel des Franzoesischen und Italienischen Abkuerzungen in der Wirtschaftsfachsprache vor. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: