Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBecker-Mrotzek, Michael; Gogolin, Ingrid; Roth, Hans-Joachim; Stanat, Petra
TitelGrundlagen und normative Perspektiven auf Mehrsprachigkeit.
QuelleAus: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Roth, Hans-Joachim (Hrsg.); Stanat, Petra (Hrsg.): Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster; New York: Waxmann (2023) S. 9-26
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSprachliche Bildung. 10
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN2510-4519
ISBN978-3-8309-4775-2; 978-3-8309-9775-7
DOI10.25656/01:31997
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-319976
SchlagwörterBildung; Sprache; Sprachentwicklung; Mehrsprachigkeit; Sprachbildung; Grundbegriff; Heterogenität; Normativität; Vielfalt
AbstractDer folgende Beitrag gibt einen Überblick über Grundbegriffe und damit verbundene grundlegende Perspektiven, die im Feld der sprachlichen Bildung im Kontext der Mehrsprachigkeit gebräuchlich sind, und bildet einen erreichten Diskussionsstand derjenigen ab, die zu diesem Sammelband beigetragen haben. Nicht beabsichtigt ist, dadurch Begriffsdifferenzen zu beseitigen. Intendiert ist vielmehr, eine explizite Grundlage für den Diskurs und die Forschung über Sprache und Bildung in einer Migrationsgesellschaft anzubieten, um so einen Beitrag zur weiteren Entwicklung des Feldes zu leisten. Zunächst gibt der Beitrag eine Übersicht über einen Bestand an Konzepten und Begriffen, die für die Auseinandersetzung mit sprachlicher Entwicklung und sprachlicher Bildung im Kontext von Vielfalt und heterogenen Bedingungen des Aufwachsens und Lernens unabdingbar sind. Es folgen ein Kapitel über die Bedeutung der Sprache in Bildungseinrichtungen sowie über sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Im abschließenden vierten Kapitel des Beitrags wechseln die Autor*innen die Perspektive und stellen ein normatives Modell vor: Im Stil eines Memorandums präsentieren sie Zielvorstellungen für sprachliche Bildung in einer demokratischen, mehrsprachigen Gesellschaft. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: