Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dobbins, Michael; Knill, Christoph |
---|---|
Institution | Universität (Konstanz). Lehrstuhl für Vergleichende Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft |
Titel | Hochschulpolitik in Mittel- und Osteuropa. Konvergenz zu einem gemeinsamen Modell? Gefälligkeitsübersetzung: Higher education policy in Central and Eastern Europe. Convergence towards a common model? |
Quelle | Konstanz (2009), 31 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Working Paper Series / Chair of Comparative Public Policy and Administration. 1/2009 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
URN | urn:nbn:de:bsz:352-opus-78464 |
Schlagwörter | Institutionalisierung; Geschichte (Histor); Konvergenz; Steuerung; Legitimation; Transnationale Beziehungen; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Kontrolle; Modell; Qualität; Rekrutierung; Selektion; Institution; Personal; Bulgarien; Osteuropa; Ostmitteleuropa; Polen; Rumänien; Tschechische Republik |
Abstract | "Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen blieben internationale und europäische Einflüsse auf die Ausgestaltung nationaler Hochschulpolitiken lange Zeit begrenzt. Dieses Bild änderte sich jedoch ab den späten 1990er Jahren grundlegend mit der Etablierung des so genannten Bologna-Prozesses, mit dem die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums angestrebt wird. Bislang wissen wir allerdings nur wenig darüber, ob und inwieweit die beschriebene Entwicklung zu einer Angleichung der nationalen Hochschulpolitiken hin zu einem gemeinsamen Modell geführt hat. Steuern nationale Hochschulpolitiken auf ein gemeinsames Modell zu oder werden die Reformen durch die länderspezifischen Ausgangssituationen geprägt, ohne eine Tendenz zu einem dominanten hochschulpolitischen Ansatz aufzuweisen? Im vorliegenden Artikel werden die beschriebenen Fragen mit dem Fokus auf mittel- und osteuropäische Länder analysiert, die sich durch unterschiedliche vorkommunistische Muster hochschulpolitischer Steuerung auszeichnen." (Autorenreferat). "In contrast with many other areas, international and European influences on national higher education policies remained limited for a long time. This picture changed fundamentally in the late 1990s with the establishment of the so-called Bologna Process which has the objective of setting up a common European higher education area. So far, however, we have limited knowledge on the extent to which this development actually led to the convergence of national higher education policies towards a common model. Do national policies move towards a common concept or are domestic reforms rather characterized by specific conditions given at the domestic level? In the underlying article, these questions are investigated with regard to Central and Eastern European countries which are characterized by different pre-communist and communist patterns of higher education policy." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |