Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionEuropäische Kommission / EURYDICE
TitelEuropäisches Glossar zum Bildungswesen.
2. Bildungseinrichtungen. 2. Ausg.
QuelleBrüssel (2006), 226 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheEurydice Handbibliothek
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN92-79-00167-1
SchlagwörterNachschlagewerk; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Europa; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Mitteleuropa; Niederlande; Norwegen; Osteuropa; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; Österreich
AbstractJedes Bildungssystem verwendet eine ganz spezifische Terminologie, um die besonderen Merkmale in seiner Organisation und seiner Arbeitsweise zu beschreiben. Bei dem Versuch, die verschiedenen Bildungssysteme in Europa zu verstehen und zu vergleichen, stößt man unweigerlich auch auf terminologische Probleme. Der Band enthält eine detaillierte Darstellung der Termini, die auf nationaler Ebene zur Bezeichnung der Bildungseinrichtungen auf allen Bildungsebenen verwendet werden. Diese zweite erweiterte Ausgabe erfasst insbesondere auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Einrichtungen für Schüler und Studierende mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Grundlage für die Zusammenstellung der Termini in diesem Band waren die Dossiers über die nationalen Bildungssysteme, die von den nationalen Eurydice-Informationsstellen für die Eurybase-Datenbank erstellt wurden und jährlich aktualisiert werden, sowie andere Veröffentlichungen des Eurydice-Netzes. Der erste Teil bietet ein alphabetisches Verzeichnis der Begriffe in ihrer Originalsprache. Die Erläuterungen zu den Begriffen enthalten Angaben zu den folgenden Aspekten: organisatorische Merkmale der betreffenden Bildungseinrichtung (betroffene Altersgruppe und Zugangsvoraussetzungen, Art und Dauer der angebotenen Bildungsgänge), vergebene Abschlüsse sowie Angaben zum rechtlichen Status und den Finanzierungsmodi. Der zweite Teil enthält Übersichtstabellen für die einzelnen Staaten, in denen alle Begriffe nach Bildungsstufen gegliedert aufgeführt werden. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: