Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Eurydice. Unite Europeenne |
---|---|
Titel | Europäisches Glossar zum Bildungswesen. 3. Lehrpersonal. Gefälligkeitsübersetzung: Teaching staff. |
Quelle | Bruxelles: Eurydice European Unit (2002), 235 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Eurydice Handbibliothek |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 2-87116-337-5 |
Schlagwörter | Schule; Allgemein bildende Schule; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrer; Beitrittsland; Berufsbildendes Schulwesen; Glossar; Terminologie; Europäische Union; Personal; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; EFTA-Staaten; England; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordirland; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schottland; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Wales; Zypern; Österreich |
Abstract | Jedes Bildungssystem verwendet eine ganz spezifische Terminologie, um die besonderen Merkmale in seiner Organisation und seiner Arbeitsweise zu beschreiben. ... Für das bessere gegenseitige Verständnis und eine hochwertige Bildungskooperation zwischen den europäischen Staaten ist deshalb die Entwicklung präziser Handreichungen und Nachschlagewerke von größter Bedeutung. ... [Der] wichtigen Rolle, die dem Lehrpersonal in den Bildungssystemen zukommt, und der Vielfalt von Situationen, in deren Rahmen es in ganz Europa auf allen Ebenen des Bildungswesens arbeitet, ist dieser dritte Band des Glossars gewidmet. Zu den 29 europäischen Staaten, die im zweiten Band berücksichtigt sind (die 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die drei EFTA/EWR-Staaten und die 11 Beitrittsstaaten), kommt in diesem Band noch Malta hinzu. Der Band enthält eine detaillierte Darstellung der Termini, die auf nationaler Ebene zur Bezeichnung von Lehrpersonal in den obengenannten Staaten verwendet werden. Aufgenommen wurden offizielle Bezeichnungen oder solche, die allgemein gebräuchlich und für das jeweilige Bildungssystem spezifisch sind. Ziel ist es, den Lesern die Möglichkeit zu geben, die Definitionen gebräuchlicher Begriffe nachzuschlagen und besser zu verstehen, wie die Situation der Lehrkräfte im Hinblick auf Ausbildung, Einstellungsmodalitäten, Status, Beurteilung und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten aussieht. ... In den einführenden "Hinweisen an die Leser" sind alle wichtigen Definitionen aufgeführt, ferner werden die verschiedenen Elemente erklärt, die in der Erläuterung für jeden Begriff abgedeckt werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |