Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Europäische Kommission / EURYDICE |
---|---|
Titel | Lebenslanges Lernen: Der Beitrag der Bildungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Ergebnisse der Eurydice-Umfrage. |
Quelle | Brussels: EURYDICE (2000), 195 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Bildung und Kultur |
Beigaben | Literaturangaben S. 35-36 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 2-87116-307-3 |
Schlagwörter | Begriff; Persönlichkeitsentwicklung; Soziale Integration; Bildungspolitik; Pilotprojekt; Bildungsangebot; Primarbereich; Sekundarbereich; Europäische Integration; Berufsbildung; Tertiärbereich; Hochschule; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Internationaler Vergleich; Definition; Konzeption; Modernisierung; Ziel; Zugang; Europäische Union; Belgien; Deutschland; Dänemark; England; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Nordirland; Portugal; Schottland; Schweden; Spanien; Wales; Österreich |
Abstract | "Allgemeine und berufliche Bildung stellen... ganz grundlegende Elemente in einer Europäischen Union dar, die dem Ziel der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Integration aller Bürgerinnen und Bürger verpflichtet ist. Eine wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung dieser Zielsetzung ist, daß die allgemeine und berufliche Bildung den Einzelnen im Anschluss an eine erste Ausbildungsphase je nach persönlichen und beruflichen Bedürfnissen ein Leben lang weiter begleiten." Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben die Zielsetzung des "Lebenslangen Lernens" in ihre politische Agenda aufgenommen. Diese "Untersuchung bietet einen ersten Überblick über Aktionen, die in den einzelnen Mitgliedstaaten eingeleitet wurden, um die [o.g.] Zielsetzung konkret umzusetzen. Im Mittelpunkt der Studie stehen die einzelnen Initiativen, die auf den verschiedenen Bildungsebenen ergriffen wurden. ... Die Länderbeschreibungen sind nach dem folgenden Schema gegliedert: 1. Erläuterung der Definition des Konzepts des Lebenslangen Lernens in dem betreffenden Mitgliedstaat, 2. Zusammenfassung der angestrebten Zielsetzungen und der Strategien zur Verwirklichung einer Gesellschaft, die sich auf das Lebenslange Lernen gründet, 3. Präsentation der einzelnen Beiträge der verschiedenen Ebenen des Bildungssystems..., 4. Überblick über laufende Pilotprojekte und Programme [soweit bereits eine Strategie zur Durchführung des Lebenslangen Lernens besteht]. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/2 |