Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Der Autor ist an der Katholischen Universitaet Loewen in Belgien taetig. Er geht im vorliegenden Beitrag der Frage nach, welchen Nutzen es bringt, wenn Studenten ihre Hochschullehrer beurteilen. Lassen sich auf diese Weise die Lehrveranstaltungen verbessern? Wie reagieren die Hochschullehrer auf Beurteilungen durch ihre Studenten? In einem komplizierten empirischen Verfahren hat er die Selbsteinschaetzungen einiger Hochschullehrer der Universitaet Loewen verglichen mit den Beurteilungen, die die Studenten ueber deren Lehrveranstaltungen abgaben. Dabei interessierte ihn insbesondere die subjektive Theorie, die die jeweiligen Hochschullehrer im Hinblick auf ihre hochschuldidaktische Aufgabe entwickelt hatten. Deutlich wurde bei den von De Neve untersuchten Fallbeispielen, dass diese subjektive Theorie der einzelnen Professoren bereits entscheidend die Art der Reaktion auf die Studentenurteile beeinflusste. Bei einem der Hochschullehrer dieser Studie hatten die Studenten zum Beispiel deutlichere Direktiven oder Anweisungen in dessen Lehrveranstaltungen vermisst. Der Hochschullehrer meinte darauf, dass er diesen spezifischen Stil der Lehre nicht schaetze. Ausserdem meinte er, dass eine Verbesserung in der Klarheit der Ausfuehrungen schon deshalb nicht moeglich sei, da die teilnehmenden Studenten eine zu heterogene Gruppe bildeten. Diese und aehnliche Aeusserungen setzt De Neve in Verbindung zu den von ihm ermittelten subjektiven Theorien der Hochschullehrer. Deutlich wird dabei, dass ein Hochschullehrer nur dann eine Dimension in seinem Lehrverhalten als verbesserungsbeduerftig ansieht, wenn diese Dimension fuer ihn immer schon eine Rolle gespielt hat. Eine Dimension, die in der jeweiligen subjektiven Theorie nicht vorkommt, wird als unwesentlich angesehen. De Neve bezeichnet dies geradezu als einen "blinden Fleck" in der persoenlichen Einstellung des Hochschullehrers zu seinen Lehraufgaben. Bei den von ihm untersuchten Fallbeispielen stellt De Neve jedenfalls fest, dass es den Professoren leichter faellt, zahlreiche Wege zur Fortsetzung ihrer immer schon geuebten Vorlesungspraxis ausfindig zu machen als eine Aenderung oder Verbesserung vorzunehmen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
Neve, Hubert M. de: University teachers' thinking about lecturing: student evaluation of lecturing as an improvement perspective for the lecturer. 1991.
2684138
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)