Literaturnachweis - Detailanzeige
| Autor/inn/en | Abel, Katharina; Böttcher, Kevin; Jäger, Annkathrin |
|---|---|
| Titel | Merkmal Sehen. |
| Quelle | Aus: Saldern, Matthias von (Hrsg.): Inklusion. 2. Der Umgang mit besonderen Merkmalen. Norderstedt: Books on Demand (2013) S. 69-90 |
| Reihe | Schule in Deutschland. 7 |
| Beigaben | grafische Darstellungen |
| Sprache | deutsch |
| Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
| ISBN | 3-7322-4780-5; 978-3-7322-4780-6 |
| Schlagwörter | Anpassung; Förderungsmaßnahme; Schule; Schulalltag; Regelschule; Geschichte (Histor); Bundesland; Rechtsgrundlage; Blindheit; Sehbehinderung; Sonderpädagogik; Sonderschule; Inklusion; Deutschland |
| Abstract | Nachdem blinde und sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler über viele Jahre von der Bildung ausgeschlossen und später in Sonderschulen unterrichtet wurden, rücken derzeit inklusive Unterrichtsmethoden und -didaktiken zunehmend in den Vordergrund. Sehbeeinträchtigungen können stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Der Schweregrad der Sehschädigung ist ausschlaggebend für die finanzielle Unterstützung des Staates. In den einzelnen Bundesländern herrscht jedoch noch immer Uneinigkeit über die Möglichkeiten der generellen inklusiven Beschulung und der finanziellen Unterstützung. Die Adaptionen, die für eine gelingende Partizipation blinder und sehbeeinträchtigter Schülerinnen und Schüler im Schulalltag notwendig sind, erfordern unter anderem hohe finanzielle Investitionen. Aus diesen Fakten ergeben sich Forderungen, deren Erfüllung für die Implementierung einer gelingenden Inklusion bedeutsam ist. (DIPF/Orig.). |
| Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
| Update | 2014/2 |