Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Hilfe

Literatur

Wenn Sie an dieser Stelle Informationen vermissen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an: fachportal@dipf.de

Literatur suchen

Informationen über den Suchraum

Finden Sie auf einer eigenen Seite: Datenquellen.

Einführendes Video zur Literaturrecherche im Fachportal

Finden Sie auf der Plattform YouTube: FIS Bildung Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Unser Dank gilt der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Die Suchfelder der erweiterten Literatursuche
Freitext:

Mit diesem Suchfeld wird automatisch parallel in den Datenbankfeldern Schlagwörter, Titel, Autor/Hrsg., Institutionen, Abstract und Quelle gesucht. Die Suche im Freitext-Feld ist z. B. dann zu empfehlen, wenn eine Suche im Schlagwort-Feld nicht genügend Treffer bringt. Die Liste zur Suchfragenergänzung, die sich nach Eingabe der ersten Buchstaben einschaltet enthält die Schlagwörter der FIS Bildung Literaturdatenbank und Personennamen bekannter Autoren.

Schlagwörter:

Vorzugsweise sollte bei der Eingabe die Registerfunktion (Aufruf rechts von der Eingabezeile) zur Unterstützung genutzt werden, um den gewünschten Suchbegriff in der Form zu identifizieren, in der er Verwendung findet. Alle Schlagworte finden sich ebenfalls in der Suchfragenergänzung, die sich bei manueller Eingabe nach den ersten Buchstaben sichtbar einschaltet. Bei mehrteiligen Suchworten ggf. ein Anführungszeichen voranstellen (Bsp.: "bildung für...).

Bei der Suche im Schlagwort-Feld werden automatisch verschiedene Verknüpfungen zwischen den einzelnen Schlagworten einbezogen und die Suchfrage um die verknüpften Terme erweitert (Suchfragenerweiterung). Folgende Beziehungen wurden berücksichtigt: Synonyme, Ober-Unterbegriffsbeziehungen, Begriffskombination-Kombinierte Begriffe.

  • Beispiel Synonyme: "Vereinigte Staaten" findet auch "USA".
  • Beispiel Ober-Unterbegriff: "Baum" findet "Baum" und "Eiche" und "Buche"; "Buche" findet nur "Buche".
  • Beispiel Begriffskombination-Kombinationsbegriff: "Abendgymnasium" findet "Abendschule" UND "Gymnasium". Die tabellarische Darstellung der Termkombinationen, die im Rahmen der Suchfragenerweiterung berücksichtigt werden, steht als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. Mit identischen Inhalten steht sie auch als Excel-Datei zur Verfügung. Die vollständige Suchfragenerweiterung ist derzeit nur im Schlagwortfeld implementiert. Im Freitextfeld ist die Erweiterung auf die Synonyme beschränkt.
Personen:

Hier können Sie nach Namen von Autoren, Herausgebern und sonstigen beteiligten Personen suchen. Personennamen können in folgenden Formen eingegeben werden:

  • "Nachname, Vorname" mit Anführungszeichen (Beispiel: "Klafki, Wolfgang")
  • "Vorname Nachname" mit Anführungszeichen (Beispiel: "Wolfgang Klafki")
  • Nachname findet alle Personen mit diesem Nachnamen (Beispiel: Klafki)

Um nachzuschauen, welche Personen es überhaupt gibt, können Sie das Autorenregister (Aufruf rechts von der Eingabezeile) benutzen. Alle Personennamen finden sich ebenfalls in der Suchfragenergänzung. Bei häufigen Nachnamen ggf. ein Anführungszeichen voranstellen (Bsp.: "Müller, Al...)

Zeitschrift:

Um nachzuschauen, welche Zeitschriftentitel es überhaupt gibt, können Sie das Zeitschriftenregister (Aufruf rechts von der Eingabezeile) benutzen. Alle Zeitschriften finden sich ebenfalls in der Suchfragenergänzung der Suchmaske. Beginnen Sie die Eingabe eines bekannten Titels stets mit einem Anführungszeichen um die Liste der automatischen Suchfragenergänzung zu steuern (Bsp.: "Zeitschrift für ...). Die Eingabe einzelner Stichworte ohne Anführungszeichen ist möglich und wird je nach Einstellung mit Boolschen Operatoren (und, oder) verknüpft.

Titel:

Enthält Begriffe in allen zum Titel gehörigen Informationen (Hauptsachtitel, Zusatz zum Hauptsachtitel, Paralleltitel, Originaltitel, Gefälligkeitsübersetzung, Einheitssachtitel, Titel in anderen Sprachen)

Jahr:

Geben Sie zur Suche entweder ein einzelnes Erscheinungsjahr oder einen Zeitraum mit

  • '<' (vor dem angegebenen Jahr),
  • '>' (nach dem angegebenen Jahr),
  • '<=' (vor oder in dem angegebenen Jahr),
  • '>=' (nach oder in dem angegebenen Jahr) in das Suchfeld ein.
Institutionen:

In diesem Feld kann nach korporativen Urhebern gesucht werden.

Quelle:

Hier können Sie Begriffe der Quellenangabe (Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Zeitschriftentitel, Hochschulschriftenvermerk, Reihentitel, ISBN, ISSN, Titel des Sammelwerks bei Sammelwerksbeiträgen) als Suchwort eingeben.

Update:

Die Datenbanken werden mehrfach im Jahr um eine Anzahl Datensätze erweitert. Die jeweils neu hinzugekommenen Datensätze sind einer fortlaufenden Update-Bezeichnung zugeordnet, die sich auf den Updatezeitpunkt bezieht.

Die Syntax lautet wie folgt:

  • JJJJ/Q/MM bei Datenquellen mit monatlicher Aktualisierung - Bsp: 2020/1/02
  • oder JJJJ/Q bei Datenquellen mit vierteljährlicher Aktualisierung - Bsp: 2019/4
  • J steht für Ziffern der Jahreszahl
  • Q steht für Ziffern des Quartals (1-4)
  • M steht für Ziffern des Monats (01-12)

Um aus den verfügbaren Updates auszuwählen benutzen Sie bitte das Register (Aufruf rechts von der Eingabezeile), um den korrekten Wert in die Suchmaske einzutragen. Die Kennzeichnung eines Updates besteht aus der Jahreszahl und der jeweiligen fortlaufenden Nummerierung innerhalb eines Jahres. Alle Update-Kennungen finden sich ebenfalls in der Suchfragenergänzung, die sich bei manueller Eingabe nach den ersten Ziffern (19; 20) sichtbar einschaltet. Eine Rechtstrunkierung ist möglich - Bsp: 2020/2* findet alle Einträge aller Datenquellen, die in den Monaten April, Mai und Juni im Jahre 2020 ergänzt wurden.

Die Profisuche bzw. der Profi-Suchmodus der erweiterten Literatursuche Die Profisuche ist ein spezieller Modus der normalen erweiterten Literatursuche. Man kann ihn einschalten wenn man im Suchprozess dazu aufgefordert wird. Das ist immer dann der Fall, wenn die Suchfrage eine längere Berechnungszeit erfordert, als zugelassen ist. Die Aufforderung erfolgt automatisch während des Suchvorgangs. Folgen Sie dem Link 'Registrierung beim Fachinformationsdienst' wenn Sie noch keinen Account beim Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung haben. Falls Sie bereits einen Account angelegt haben, loggen Sie sich ein, indem Sie dem Link 'hier anmelden' folgen. Nach dem Log in gelangen Sie auf die Trefferliste.
Eine Nutzung der Profisuche ist nur mit Registrierung möglich. Die Profisuche nutzt verhältnismäßig viele Serverressourcen die nicht standardmäßig für alle Suchvorgänge bereitgestellt werden können. Der Profimodus ist aktiv, wenn Sie das Symbol … in der Kopfleiste der Fachportalseite sehen. Gerne können sie die Profisuche wieder ausschalten indem sie auf das Symbol logout-icon in der Kopfleiste klicken. Nach einer Weile der Nichtbenutzung wird die Profisuche automatisch ausgeschaltet, um die Rechnerkapazitäten für andere Personen freizugeben.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQ oder auf der Beschreibungsseite des Fachinformationsdienstes.
Suchfragenerweiterung

Bei der Suche im Schlagwort-Feld werden automatisch verschiedene Verknüpfungen zwischen den einzelnen Schlagworten einbezogen und die Suchfrage um die verknüpften Terme erweitert. Folgende Beziehungen wurden berücksichtigt: Synonyme, Ober-Unterbegriffsbeziehungen, Begriffskombination-Kombinierte Begriffe.

  • Beispiel Synonyme: "Vereinigte Staaten" findet auch "USA".
  • Beispiel Ober-Unterbegriff: "Baum" findet "Baum" und "Eiche" und "Buche"; "Buche" findet nur "Buche".
  • Beispiel Begriffskombination-Kombinationsbegriff: "Abendgymnasium" findet "Abendschule" UND "Gymnasium".

Die tabellarische Darstellung der Termkombinationen, die im Rahmen der Suchfragenerweiterung berücksichtigt werden, steht als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. Mit identischen Inhalten steht sie auch als Excel-Datei zur Verfügung. Die vollständige Suchfragenerweiterung ist derzeit nur im Schlagwortfeld implementiert. Im Freitextfeld ist die Erweiterung auf die Synonyme beschränkt.

Datenquellen, Dokumenttyp- oder Sprachfilter einstellen

Es können beliebige Einstellungen vorgenommen werden, die die Ergebnismenge einschränken (Filterung). Eine präferierte Konfiguration lässt sich mit dem Link "Such-Einstellungen merken" dauerhaft speichern. Die Konfiguration kann beliebig oft geändert und gespeichert werden. Für Details lesen Sie bitte in der Kontexthilfe dort, indem Sie auf das "i" klicken. Hinweis: Diese Möglichkeit bezieht sich auf alle Einstellungsmöglichkeiten der Suchmaske wie Operatoren, Suchfelder etc.

Der Filterwert "andere" des Filters "Sprache" steht für Nachweise von Publikationen in seltener auftretenden, meist europäischer Sprachen. In sehr seltenen Fällen sind auch Sprachen wie chinesisch, koreanisch oder swahili u.a. zu finden.

Der Filterwert "andere" des Filters "Medientyp" steht für Nachweise von Publikationen in seltener auftretenden Formaten wie: CD, DVD, Mikroform, Medienkombnation u.a.

Nachweise ausdrucken

Zum Ausdruck nutzen Sie bitte direkt die Druckfunktion Ihres Browsers. Die Druckfassung unterscheidet sich leicht von der Bildschirmanzeige und beschränkt sich auf inhaltlich wichtige Informationen. Die Detailanzeige enthält zusätzlich einen sogenannten QR-Code. Der ermöglicht die sofortige Anzeige auf dem Smartphone mithilfe der Fotofunktion in Kombination mit einer geeigneten APP (bspw. QRDroid).

Lokal installierte Software als Suchwerkzeug/Rechercheinterface nutzen
Endnote

Sie können die Literaturdatenbanken alternativ zur Suchmaske im Fachportal Pädagogik auch über eine z39.50-Schnittstelle durchsuchen und ausgewählte Nachweise direkt in Endnote laden und dort wie gewohnt weiterverarbeiten. Dazu benötigen Sie das so genannte Connection File, eine kleine Konfigurationsdatei speziell für Endnote. Laden Sie die Datei über den Link auf Ihren Lokalrechner (rechte Maustaste: "Ziel speichern unter" o. ä.), speichern Sie und kopieren Sie die Datei ins Verzeichnis "Connections" im Endnote-Programmverzeichnis. Das Endnote-Programmverzeichnis finden Sie unter Windows im Allgemeinen unter: C:\programme\Endnote x.y. Endnote-Connection File zum Herunterladen

Citavi

Die Recherche in den Literaturdatenbanken ist direkt aus Citavi heraus möglich: Gehen Sie über den Menüpunkt Titel > Recherchieren. Es öffnet sich ein Fenster (Online-Recherche), in dem verschiedene Plattformen zur Auswahl angeboten werden. Beim ersten Aufruf werden Sie die Liste mit Hilfe der dort angebotenen Funktionen ergänzen müssen, damit die Auswahl "FIS Bildung" (alt) oder "Fachportal Pädagogik - Literatur" (neu) möglich ist. Im linken Teil des Recherchefensters können Sie lesen, welche Rechercheoptionen Sie haben. Die Auswahl und Übernahme der Daten folgt dem gleichen Procedere wie der Import einer lokalen Datei oder nach dem Direktimport aus der Trefferliste der FIS Bildung Literaturdatenbank heraus.

Weitere Informationen finden Sie auf der Support-Seite des citavi-Herstellers.

Wenn Sie wissen wollen, welches Literaturverwaltungsprogramm für Ihre Anforderungen das richtige ist, empfiehlt sich ein Blick in das Skript "Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich" der TU München.

Export und E-Mailversand
Das Vorgehen im Allgemeinen

Markieren Sie in der Trefferliste die Einträge, deren Nachweise Sie exportieren wollen. Im Bereich "Dateien exportieren..." wählen Sie in der Auswahlliste "System/Format wählen" eines der unten beschriebenen Exportformate bzw. -systeme. Wollen Sie die gewählten Nachweise direkt in Ihre Literaturverwaltung importieren, so wählen Sie das entsprechende System aus und drücken den Schalter "exportieren". Die weiteren Schritte sind abhängig von der installierten Software. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie bei den einzelnen Formatbeschreibungen unten.

Die Formate können Sie auf Ihrem Rechner als Textdatei abspeichern. Wählen Sie nach Anzeige der Daten dazu im Menü Ihres Browsers Datei - Speichern unter und im dann angezeigten Dialog den Dateityp Text. Im Feld "Dateiname" können Sie neben dem Dateinamen die passende Extension (bspw.: ".enw") angeben. Idealerweise orientieren Sie sich an der Auswahlliste im Exportbereich. Bestimmen Sie den Speicherort in Ihrem Dateisystem und drücken Sie den Schalter "speichern" unten rechts im Dialogfenster.

Alle Formate können zusätzlich zur Ausgabe im Browser auch als Datei an eine beliebige E-Mailadresse versendet werden. Gehen Sie vor wie beim normalen Export. Tragen Sie zusätzlich die E-Mailadresse ein und aktivieren Sie den Schalter "versenden". Der Versand der Datei erfolgt mit der passenden Dateiextension im Dateinamen. Achten Sie auf die korrekte Eingabe Ihrer Mailadresse, um den Verlust Ihrer Rechercheergebnisse zu vermeiden.

Das Fachportal Pädagogik unterstützt die Übernahme bibliografischer Daten in andere Systeme durch Einbettung so genannter COinS in den HTML-Quellcode. Sie erkennen die Möglichkeit der Übernahme bspw. in citavi durch eine Anzeige Ihres Browsers im unteren Seitenbereich.

Die Zeichenkodierung erfolgt in UTF8.

Die Exportformate im Einzelnen
Literaturliste (.txt)

Die Literaturnachweise werden ohne Feldbezeichner in Form einer Literaturliste exportiert. Ausgegeben werden die dafür üblichen bibliografischen Angaben. Achtung: Die Nachweise werden in derselben Sortierung wie in der Trefferliste ausgegeben. Mit dem bibliographischen Format können Sie die Literaturliste Ihrer Publikation selbst erzeugen:

  1. Literatur in der Trefferliste auswählen;
  2. Liste ausgeben;
  3. In Zwischenablage Ihres Rechners kopieren -> Strg + A -> Strg + C;
  4. In Textverarbeitung einfügen -> Strg + V;
  5. Formatierung in Word: Literaturliste markieren - Absatzformatierung: Sondereinzug hängend, Absatz vor: 6pt;
  6. Alphabetische Sortierung kontrollieren.
Excel (.csv)

In diesem Format ist jedes einzelne Informationselement in einem eigenen Feld enthalten und ermöglichen somit maximale Flexibilität bei der Weiterverarbeitung. Die Feldbezeichner sind in der ersten Zeile aufgeführt; darunter steht jeder Datensatz in einer Zeile. Jedes Feld ist in Anführungsstriche eingeschlossen und die einzelnen Felder sind mit Semikolon getrennt. Dieses Format eignet sich vor allem zur Weiterverarbeitung in einer eigenen Datenbank. Die Bedeutung der Feldbezeichner entnehmen Sie der Tabelle am unterhalb der exportierten Datensätze in der CSV-Datei.

EndNote tagged (.enw)

Das Format enthält wie das Excel-CSV-Format die Felder in nicht zusammengesetzter Form. Es kann für die Weiterverwendung zum Import in die meisten gängigen Literaturverwaltungsprogramme (z. B.Endnote, Reference Manager, Citavi, Refworks) verwendet werden.

BibTeX (.bib)

Es ist speziell zur Verwendung in Latex-fähigen Umgebungen vorgesehen. Anwendungen wie Jabref oder Bibsonomy arbeiten mit Bibtex als Format. Die meisten weiter verbreiteten Literaturnachweisverwaltungsprogramme können BibTeX ebenfalls verarbeiten.

Liste mit Feldbez. (.txt)

Dieses Format entspricht im Aufbau dem Detailanzeige-Format und dient primär der Ablage als Notiz oder dem Ausdruck. Achtung: Die Nachweise werden in derselben Sortierung wie in der Trefferliste ausgegeben.

Die Auswahl der Systeme
Citavi, Endnote, Zotero

Diese Auswahl wird nur angeboten, wenn Javascript in Ihrem Browser aktiviert ist (Standardeinstellung). Diese Option erlaubt es Ihnen, die ausgewählten Literaturnachweise "auf Knopfdruck" in Ihre Literaturverwaltung zu übernehmen. Das Format der übergebenen Daten ist "EndNote tagged". Gehen Sie wie folgt vor: Nach Recherche und Auswahl der gewünschten Literaturnachweise starten Sie Ihr Literaturverwaltungsprogramm und legen, sofern noch nicht vorhanden, die gewünschte Zieldatenbank an. Danach führen Sie den Export durch. Nach drücken des Schalters "Liste erstellen" wird Ihnen vom Browser eine Dialogbox angeboten. Sie haben die Wahl, die angebotene Datei lokal zu speichern oder zu öffnen. Wählen Sie bitte "öffnen". Die weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Literaturverwaltungsprogramm.

citavi: Die Übernahme der Nachweise geschieht automatisch durch die Auswahl der Zieldatenbank. Die notwendigen Schritte bei Übernahme in Citavi sind in der Anleitung zum Direktimport von Daten in Citavi beschrieben.

EndNote: Die Übernahme in Endnote geschieht automatisch durch die Auswahl der Zieldatenbank. Beide Möglichkeiten funktionieren prinzipiell sowohl mit dem Internet Explorer als auch mit dem Firefox-Browser.

Zotero: Zotero steht nur als Erweiterung (Extension) für den Firefox-Browser zur Verfügung. Sollte Zotero installiert sein, übernimmt er automatisch die gelieferten Daten. Wollen Sie eine andere Literaturverwaltung verwenden, müssen sie in Zotero unter: Einstellungen > General / Allgemein > "Use Zotero for downloaded RIS/REFER Daten" deaktivieren. Informationen zu Zotero finden Sie unter: http://www.zotero.org.

Sollte sich ein anderes Programm als das gewünschte zum Öffnen des Direktimportes "vordrängeln" muss die Voreinstellung "Öffnen mit" im Betriebssystem geändert werden. Setzen Sie die Dateiendung "enw" auf das gewünschte Programm, bspw. citavi.

Refworks

Die Auswahl ermöglicht Ihnen die Übernahme der ausgewählten Nachweise in Ihren Refworks-Account "auf doppelten Knopfdruck". Nach drücken des Schalters "Liste erstellen" werden Sie auf eine Seite geleitet, wo Sie aufgefordert werden, im unteren Seitenbereich einen Schalter zu drücken: "Export to Refworks". Bei der Übernahme von mehreren Hundert Datensätzen kann es gut 1 Minute dauern, bis die Aktion abgeschlossen ist.

MARC-XML

Das bibliografische Austauschformat für die EDV (IT) von Bibliotheken.

Literatur melden

Sie wollen eine Publikation an die FIS Bildung Literaturdatenbank melden? Dann beachten Sie bitte folgende Hinweise
Relevanz:

Die FIS Bildung Literaturdatenbank wird nach definierten Qualitätskriterien erstellt, denen auch die von extern gelieferten Angaben entsprechen müssen. Nutzen Sie daher bitte vor der Dateneingabe die unterhalb angebotene Möglichkeit der Relevanzprüfung. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Publikation nicht für die FIS Bildung Literaturdatenbank relevant ist, so finden Sie hier weitere bildungsbezogene Datenbanken.

Aktualisierung:

Der stark arbeitsteilige Prozess der Aktualisierung der Datenbank bedingt, dass im Einzelfall Verzögerungen für die Erfassung von Publikationen eintreten können. Zeitschriftenaufsätze sind in der Regel 3 bis 6 Monate nach Erscheinen in der Datenbank nachgewiesen.

Vollständigkeit / Korrektheit der Daten:

Da der FIS Bildung – Koordinierungsstelle ihre Publikation nicht vorliegt, ist es nicht möglich, fehlende Angaben zu ergänzen oder fehlerhafte Eingaben zu korrigieren. In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie darum, bei der Eingabe die entsprechende Sorgfalt walten zu lassen. Vor der endgültigen Aufnahme in die Datenbank erfolgt unter Umständen eine redaktionelle Bearbeitung der Daten. Durch die Meldung fehlerhafter Angaben können Sie die Qualitätskontrolle unterstützen.

Die Dateneingabe:

Die Dateneingabe erfolgt in 5 Schritten und umfasst je nach Dokumenttyp bis zu 20 Angaben. Wenn Sie eine Seite fertig bearbeitet haben, betätigen Sie bitte den Schalter „Zur nächsten Seite“. Auf der letzten Seite werden alle von Ihnen gemachten Angaben noch einmal dargestellt. Der Datensatz kann dann abgespeichert werden, außerdem können Sie sich die eingegebenen Daten per Email zuschicken. Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet, fehlende Eintragungen in diesen Feldern fordert das System durch eine Rückmeldung an. Hilfestellung bei der Eingabe bietet Ihnen die kontextbezogene Hilfe, die Sie über das Logo "i" im Kreis bei jedem Bearbeitungsschritt aufrufen können.

WICHTIG: Benutzen Sie zur Navigation ausschließlich die Schalter am Seitenende. Die Verwendung der Vor- oder Zurück-Schalter Ihres Browsers zur Navigation führt zum Verlust bereits eingegebener Daten.

Haben Sie noch Fragen? Dann schicken Sie uns bitte eine Mail an: publikation_melden@dipf.de

Relevanzprüfung - Passt meine Publikation ins Profil der FIS Bildung Literaturdatenbank?

Die FIS Bildung Literaturdatenbank wird nach definierten Qualitätskriterien erstellt, denen die von extern gemeldeten Angaben entsprechen müssen. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Policy.

Überprüfen Sie vor der Dateneingabe bitte Folgendes:

Dublettenprüfung:

Ist das Werk bereits in der FIS Bildung Literaturdatenbank nachgewiesen? Dazu können Sie die einfache Suche oben nutzen und in der Treffermenge auf "FIS Bildung" einschränken (Filter rechte Seite nutzen).


 
Inhalt des Werks:

Entspricht die Publikation mindestens einem der folgenden Themenfelder?

  • Allgemeine Erziehungswissenschaft (Bildungs- u. Erziehungsphilosophie, Erz.-wiss. Biographieforschung, Päd. Anthropologie, Wissenschaftsforschung)
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Bildungspolitik oder -verwaltung
  • Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung (Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogik und Humanistische Psychologie)
  • Empirische Bildungsforschung, Bildungsorganisation, -planung, -recht)
  • Erwachsenenbildung, Organisationspädagogik
  • Fachdidaktik: fachbezogen oder allgemein
  • Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
  • Historische Bildungsforschung
  • Hochschulforschung oder -wesen
  • International und interkulturell-vergleichende Erziehungswissenschaft
  • Medienpädagogik
  • Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
  • Pädagogische Psychologie
  • Schulpädagogik
  • Sonderpädagogik
  • Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
  • Umweltpädagogik

 
Qualität und Form des Werks:

Erfüllt die Publikation alle folgenden Kriterien?

  • Autor(inn)en/ Herausgeber/innen sind namentlich genannt und nachvollziehbar.
  • Inhaltliche Vollständigkeit: Zitate und Fremdleistungen sind kenntlich gemacht.
  • Formale Korrektheit: Orthographische und sprachliche Korrektheit, den gängigen Standards entsprechende äußere Form
  • Text: mind. 50% Fließtext (Ausnahme: Bibliographie), statische Elemente wie Tabellen, Diagramme, Skizzen, Graphiken etc. können enthalten sein
  • Statische Struktur: Das Werk weist keine veränderbaren (dynamischen) Strukturen auf.
  • Verfügbarkeit: Das Werk ist dauerhaft verfügbar.
  • Erscheinungsjahr: Das Erscheinungsjahr des Dokuments ist erkennbar ausgewiesen.
  • Publikationskanal: Vorgesehen zur Publikation in einem Verlag oder digital in einem Repositorium.
  • Gutachter/in: bei nicht publikationspflichtigen Prüfungsarbeiten sind die begutachtenden Personen auf dem Titelblatt namentlich genannt.

 
Welcher Kategorie können Sie Ihre Publikation zuordnen?

Aufgenommen wird:

  • Aufsatz in einer Zeitschrift oder einem Sammelband ("unselbständige Literatur")
  • Ausstellungskatalog
  • Beitrag aus einer Schriftenreihe
  • Bibliographie
  • E-book
  • Graduierungsarbeit, Dissertation, PhD-Thesis, Habilitation
  • Handbuchbeitrag
  • Jahres-, Forschungs-, Konferenz-, Tagungs-, Kongress-, Symposium-, Projekt-, Abschluss-, Geschäftsbericht, Report, Paper, Proceeding
  • Stundenentwurf oder Unterrichtsmaterial mit relevantem Anteil didaktischer Analyse
  • Monographie, wissenschaftsbezogenes Lehrbuch, Festschrift
  • Preprint (Vorabdruck), Postprint
  • Rezension
  • Statist. Angaben, die über reines Zahlenmaterial hinausgehen
  • Technischer Report, Skalenhandbuch
  • Vortrags-, Redemanuskript soweit es aus mind. 50% Fließtext besteht
  • Wissenschaftliches Gutachten, Norm

Nicht aufgenommen wird:

  • Auszug, InBuch, Inbook
  • Beilage (zu Büchern, CDs, CD-ROMs usw.), Zubehör als selbständiges Dokument
  • Datenbank
  • Einleitungstext in Zeitschriftenheften oder Sammelwerken ohne eigenen Sachtitel
  • Formblatt, Formular, Regelwerk
  • Gesetzestext, Verordnung, Satzung, Anleitung, Manual, Gebrauchsanweisung
  • Handout, Thesenpapier, Notiz
  • Lehrplan, Curriculum
  • Literaturliste, Literaturhinweis
  • Positionspapier, Statement, Vortragsfolie (z. B. als Power Point-Präsentation)
  • Pressemitteilung, Flugblatt
  • Arbeitsblatt, Kopiervorlage, Unterrichtsmaterial ohne didaktische Analyse
  • Schulbuch
  • Schüler- und Studentenreferat
  • Software, E-Mail
  • Spiel
  • Tätigkeits-, Rechenschafts-, Zwischen, Arbeits-, Diskussionsbericht
  • Über das Einzeldokument hinausgehend: Daten-, Materialsammlung, Verwaltungs-/Archivbestand, Reihe, Serie, Zeitschrift, Periodikum
  • Website (statisch oder dynamisch), Link, Forum, Weblog
  • Werbematerial, Ankündigung

 
Fazit:
  1. Ihre Publikation passt ins Sammelprofil der FIS Bildung Literaturdatenbank? Dann folgen Sie bitte dem Link zur Dateneingabe;

  2. Ihre Publikation kommt für die FIS Bildung Literaturdatenbank nicht in Frage? Hier finden Sie weitere bildungsbezogene Datenbanken, in die Ihr Angebot passen könnte.

Literatur bestellen

Buch bestellen (Fachinformationsdienst)
  1. Sie benötigen einen Account (ein Konto) um den Bestelldienst nutzen können. Dazu rufen Sie bitte den Link "Noch keine Zugriffsberechtigung...?" unterhalb der Login-Felder auf. Folgen Sie der Eingabeprozedur und aktivieren anschließend Ihr Konto mithilfe des an Ihre Mailadresse verschickten Aktivierungslink. Dann kann es losgehen...
  2. Nach dem Einloggen werden Sie zum Bestellformular geführt. Bitte tragen Sie die Ihnen bekannten Daten zum gewünschten Titel ein. Falls Sie Ihre Bestellung aus einer Datenbankrecherche heraus aktiviert haben (Schalter "nutzen Sie den Bestelldienst" im Kasten "Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise..."), sind die Titeldaten des ausgewählten Buches bereits übernommen worden. Bei Bedarf können Sie weitere Angaben ergänzen.
  3. Abschließend bestätigen Sie bitte die Zustimmungserklärungen und senden die Bestellung ab.
  4. Ihre Anforderung trifft bei einer der beiden liefernden Partnerbibliotheken ein. Durch Ihre Registrierung sind Sie dort im Bibliothekssystem als Nutzer/in angelegt.
  5. Die Bibliothek überprüft Ihre Angaben und informiert Sie per E-Mail. Die Bestellung wird ausgeführt wenn der Titel an keiner deutschen Bibliothek erhältlich ist und nicht über die Fernleihe zur Verfügung steht. Sollte dies der Fall sein, wird die Bestellung nicht ausgeführt. Evt. ist der Titel ist nicht zu beschaffen.
  6. Das erworbene Buch wird bei der Partnerbibliothek inventarisiert und versandkostenfrei an Sie verschickt. In einem Begleitschreiben finden Sie Informationen zur Leihfrist und zur Anschrift der Bibliothek.
  7. Bitte schicken Sie das Buch fristgerecht auf eigene Kosten zurück. Mahngebühren bei verspäteter Rückgabe und Ersatz bei Verlust sind nach den jeweils geltenden Benutzungsordnungen der für Literaturbeschaffung und Direktlieferung zuständigen Partnerbibliotheken zu leisten.
E-Book lesen (Fachinformationsdienst)
  1. Sie benötigen einen Account (ein Konto) um den Dienst nutzen können. Mit dem Account können Sie auch "Buch bestellen" nutzen und umgekehrt. Es ist möglich sich via "Buch bestellen" vorsorglich ein Konto einzurichten. Dazu rufen Sie bitte den Link "Noch keine Zugriffsberechtigung...?" unterhalb der Login-Felder auf. Folgen Sie der Eingabeprozedur und aktivieren anschließend Ihr Konto mithilfe des an Ihre Mailadresse verschickten Aktivierungslink. Dann kann es losgehen...
  2. Oder Sie warten, bis Sie im Rahmen Ihrer Recherchen zum Anlegen eines Kontos aufgefordert werden, weil sonst der Zugriff auf die Seiten von Ebscohost, dem E-Book-Anbieter, verwehrt bliebe. Dann gehen Sie vor wie in 1. beschrieben und rufen den Link "Noch keine Zugriffsberechtigung...?" unterhalb der Login-Felder auf. Folgen Sie der Eingabeprozedur und aktivieren anschließend Ihr Konto mithilfe des an Ihre Mailadresse verschickten Aktivierungslink. Dann kann es losgehen...
  3. Der Dienst basiert auf dem Prinzip der Ausleihe und ist für Sie kostenlos.
  4. Wenn Sie sich nicht explizit abmelden (ausloggen), bleiben Sie dauerhaft angemeldet, vorausgesetzt Sie nutzen immer denselben Rechner. Selbstverständlich können Sie sich vom System abmelden (ausloggen). Gehen Sie dazu über das Hauptmenü > Produkte & Dienste > Fachinformationsdienst - Konto/Abmelden oder gehen hier den direkten Weg zur Abmeldung. Klicken Sie den Abmeldelink im rechten Seitenbereich.
  5. Wenn Sie Ihre Kontodaten ändern wollen, gehen Sie bitte den in 4. beschriebenen Weg.

Forschungsdaten

Wenn Sie an dieser Stelle Informationen vermissen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an: fachportal@dipf.de

Forschungsinformation

Wenn Sie an dieser Stelle Informationen vermissen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an: fachportal@dipf.de

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: