BASE
Die Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) sammelt Nachweise elektronisch verfügbarer Forschungsdokumente aus fachlichen und institutionellen Repositorien weltweit. Durch Nachnutzung eines Filterverfahrens der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen werden die Nachweise von Open Access – Publikationen aus fachlich einschlägigen Repositorien der Bildungsforschung oder bei vorhandener fachlicher Zuordnung via Dewey-Klassifikation bereitgestellt.
Die fachliche Auswahl wird halbjährlich aktualisiert. Aufgrund der heterogenen Metadatenqualität ist eine aktive Auswahl des Datenpools bei der Suche notwendig.
BBF 1945-1993 - Literaturnachweise der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Der Katalogausschnitt der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF in Berlin bietet Literaturnachweise zu verschiedenen Teilbereichen des Bildungswesens, in erster Linie Literatur aus dem Bestand der Pädagogischen Zentralbibliothek der DDR. Enthalten sind knapp 200.000 Nachweise von Monografien und vereinzelt von Zeitschriftenartikeln und Sammelwerksbeiträgen. Der überwiegende Teil der Nachweise bezieht sich auf deutschsprachige Publikationen. Nach 1993 erschienene Publikationen sind Teil der FIS Bildung Literaturdatenbank.
Casalini libri - Monografien aus Italien, Frankreich und Spanien
Beginnend mit dem Erscheinungsjahr 2013. Den monatlichen Datenlieferungen liegt ein DDC-basiertes inhaltliches Profil zugrunde, das alle bildungsrelevanten Fachgebiete umfasst. Abgeleitet von den DDC-Notationen wurden deutsche Schlagwortübersetzungen eingearbeitet, um die deutschsprachige Recherche zu unterstützen. Die jährlich gelieferte Datenmenge umfasst ca. 600 Nachweise. Dieser Datenbestand wird monatlich um weitere Neuerscheinungen erweitert.
EBSCOhost - ebooks kleiner, internationaler Verlage
Das Paket umfasst ca. 3750 (Stand September 2018) überwiegend englischsprachige (Buch-)Titel auf Grundlage der BISAC Subject Classification "Education" für alle Subdisziplinen der Erziehungswissenschaften inklusive der Hochschulforschung. Das Profil wird wöchentlich aktualisiert und beginnt mit dem Erscheinungsjahr 2013. Zur Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
ERIC (Institute of Education Science) - Zeitschriftenartikel, Forschungs- und Konferenzberichte des englischen Sprachraums
ERIC ist mit etwa 1,7 Millionen Nachweisen (Stand: August 2018) die weltweit umfangreichste bildungs- und erziehungswissenschaftlich relevante bibliografische Datenbank. Nachgewiesen wird seit 1966 überwiegend englischsprachige Literatur (Bücher, Zeitschriftenartikel, Forschungs-, Konferenzberichte u.a.) zu allen Bereichen der Pädagogik. Wenn möglich, enthalten die Nachweise einen Verweis auf eine elektronische Fassung der jeweiligen Publikation oder eine Bezugsquelle. Es findet in ein- bis zweimonatigen Abständen eine Aktualisierung statt, die den Umfang der Datenbank erweitert.
FIS Bildung - Literaturdokumentation für den deutschsprachigen Raum
Die FIS Bildung Literaturdatenbank bietet Literaturnachweise zu allen Teilbereichen des Bildungswesens und enthält knapp 1 Mio. Datensätze (Stand: August 2018). Die Datenbank weist Monografien, Sammelwerksbeiträge und Artikel aus Fachzeitschriften ab 1980 nach. Die FIS Bildung Literaturdatenbank wird vierteljährlich aktualisiert. Der überwiegende Teil der Nachweise bezieht sich auf deutschsprachige Publikationen.
Library of Congress - Monografien des englischen Sprachraums
Beginnend mit dem Erscheinungsjahr 2013. Der Auswahl liegt ein LCC-basiertes inhaltliches Profil zugrunde, das alle bildungsrelevanten Fachgebiete umfasst. Es wurden deutsche Schlagwortübersetzungen eingearbeitet, um die deutschsprachige Recherche zu unterstützen. Die jährlich gelieferte Datenmenge umfasst ca. 5.000 Nachweise. Dieser Datenbestand wird monatlich um weitere Neuerscheinungen erweitert.
Online Contents Sondersammelgebietsausschnitte (OLC-SSG)
Die fachbezogenen Auszüge Bildungsforschung und Hochschulwesen aus der Datenbank Online Contents weisen die Artikel der wichtigsten Zeitschriften der Fächer nach. Der Abdeckungszeitraum erstreckt sich systematisch von 1993 bis 2013, danach nur unsystematisch erschlossen bis 2018. Die Datenbank hat eine Größe von (Stand 18.05.2020): 226.909 Nachweisen.
Weitere Details finden Sie in den Informationen über den Suchraum