Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: ( (Schlagwörter: INTERVIEW) abwaehlen und (Schlagwörter: DEUTSCHLAND) abwaehlen ) und (Analyseeinheiten: SCHULLEITUNG) abwaehlen

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 1Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des SchulsystemsLaufzeit: 01.05.2010 - 30.06.2013
    Ziel dieser Verbundstudie war eine mehrebenenanalytische Betrachtung zum Verhältnis der Wahrnehmung von Verantwortung im Rahmen der Schulautonomie in Beziehung zur zentralen Administration von Tests, Bildungsstandards, Rückmeldeverfahren und begleitenden Regelstrukturen ...+ mehr
  • 2IRiK - Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen KontextenLaufzeit: 01.12.2013 - 30.11.2015
    Ziel des Projektes war es, Vollzugsmuster und Vollzugslogiken der Gestaltung von Beziehungen zwischen Pädagogen und Jugendlichen in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen in den Blick zu nehmen und zu untersuchen, wie diese strukturell dazu beitragen, sexueller Gewalt ...+ mehr
  • 3KoLepP - Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der ÜbergangsempfehlungLaufzeit: 01.02.2012 - 30.06.2014
    Das Projekt ging der Frage nach, welchen Einfluss die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsgrundschulen auf die Gestaltung von Förderangeboten und die Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit hat. Es wurde untersucht, ob durch ...+ mehr
  • 4MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller SchulentwicklungLaufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2016
    Das Projekt umfasste die Konzeption und Durchführung einer Intervention in drei Grundschulen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Intervention. Die Grundschulkollegien wurden darin unterstützt, die in der eigenen Schule vorhandene, ...+ mehr
  • 5MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller SchulentwicklungLaufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019
    Das MIKS-Konzept für Professionalisierung und Schulentwicklung wurde 2013-2016 in einem Vorläuferprojekt entwickelt und in drei Grundschulen erprobt. Im Rahmen einer Dissemination (MIKS 2) wurde das Konzept 2016-2019 durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die ...+ mehr
  • 6NeFo - Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im SchulsystemLaufzeit: 01.03.2011 - 31.08.2014
    Das Forschungsprojekt entwickelte einen theoretisch ausgewiesenen Ansatz zur systematischen Erforschung nicht-intendierter Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem und erprobte ihn in vier Bundesländern empirisch. Im Mittelpunkt des Projekts stand eine mehrstufige Instrumentenentwicklung. ...+ mehr
  • 7Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer EbeneLaufzeit: 01.10.2010 - 31.12.2013
    Vor dem Hintergrund der Schulentwicklungforschung und Schuleffektivitätsforschung sowie im Theorierahmen der Forschung zu Educational Governance wurde untersucht, wie in vier exemplarisch ausgewählten Bundesländern Schulinspektion konzeptionalisiert und implementiert ...+ mehr
  • 8SHaRP - Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und PflichtenLaufzeit: 01.02.2011 - 31.05.2013
    [Aus] gestiegenen bzw. wechselnden Arbeitsanforderungen von Schulleiterinnen und Schulleitern resultieren Schwierigkeiten für das Erproben und Erlernen neuer Rollen und Handlungen. Diese Mehrbelastung kann auch die Rekrutierung neuer Schulleitungsmitglieder und die Besetzung vakanter Schulleiterpositionen nachhaltig erschweren. Daher galt es, das individuelle Belastungsempfinden und dessen Auswirkungen für die von der Beanspruchungsforschung bislang weitgehend ignorierte Berufsgruppe stärker in den Blick zu nehmen. Untersucht werden sollte, ob und in welchem Maße sich in Grundschulen und Gymnasien in Bundesländern, die sich im Autonomiegrad ihrer Schulen unterscheiden, die vielfach formulierte Akzentverschiebung ?vom Verwalten zum Gestalten? an Schulen zeigt. Dazu wurde erforscht, inwieweit die neuen Aufgaben von Schulleitung (...) als Belastungsfaktoren auch Einfluss auf das Handeln der Schulleiter haben. Das Forschungsvorhaben lieferte somit empirisch fundierte Erkenntnisse für die (...) Diskussion, ob Belastungserleben auf den Kontext, in dem das Handeln stattfindet, und die Arbeit selbst zurückgeführt werden kann. Von besonderem Interesse war auch eine Soll-ist-Bestandsaufnahme im Hinblick auf Funktionsanforderungen / Funktionserwartungen einerseits und Funktionsausübungen andererseits. Quantitative Befunde zur Tätigkeitsausübung und zum Belastungserleben dienten als Basis für die Kriterien geleitete Auswahl von zu interviewenden Schulleitern. Die daran anschließenden qualitativen Interviews dienten der Einordnung, Interpretation und Erklärung der Ergebnisse. Anschließend wurden der quantitative und qualitative Untersuchungsstrang miteinander verknüpft, um verschiedene Möglichkeiten sowie Formen des Umgangs mit erweiterten Handlungsspielräumen aufzuzeigen. Das entwickelte Instrument zum Schulleitungshandeln differenzierte trennscharf zwischen sieben verschiedenen Tätigkeitsfeldern und konnte in weiteren Untersuchungen zur Rolle und Funktion von Schulleitung eingesetzt und validiert werden. Demnach schienen Schulleiter im Laufe eines Schuljahres besonders durch Verwaltungsaufgaben und Organisationsaufgaben sowie elternbezogene und schülerbezogene Arbeit stark zeitlich in Anspruch genommen zu werden. Hingegen wiesen die Tätigkeiten, die den eigenen Unterricht der Schulleiter und deren unterrichtsbezogene Führungsarbeit betrafen, eine moderatere zeitliche Beanspruchung auf. Gegenwärtig konnte neben der Schulgröße insbesondere die Einschätzung der einzelschulischen Problemlagen durch die Schulleiter erklären, ob diese mehr oder weniger Zeit für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder aufwanden. (DIPF/Projektträger)- weniger
  • 9StEG - Studie zur Entwicklung von GanztagsschulenLaufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2019
    Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: