Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen BildungsforschungIhre Abfrage: (Schlagwörter: "FRUEHE KINDHEIT") Aktueller Bereich: Forschungsdaten (4) Literatur 1 Trefferliste Einstellungen Anzahl der Treffer 5 Treffer anzeigen10 Treffer anzeigen20 Treffer anzeigen50 Treffer anzeigen100 Treffer anzeigen200 Treffer anzeigen Sortieren alphabetischchronologisch Liste der Treffer 1Betreuungsbiographien von Kindern im VorschulalterLaufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2012Ziel des Projekts war es, eine evidenzbasierte Antwort auf die Frage geben zu können, wie sich der Besuch von Kinderbetreuungseinrichtungen auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, wenn unterschiedliche Aspekte wie Besuch und Dauer der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung und gleichzeitig kindbezogene Variablen wie soziale Herkunft, kognitiv und sozial anregendes Umfeld in der Familie berücksichtigt werden. Anhand einer Sekundärauswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wurde geprüft, inwiefern verschiedene Merkmale der Betreuungsbiografie von Kindern den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und der kindlichen Entwicklung kompensieren. Weiterhin wurden zur Kontrolle der Rahmenbedingungen institutioneller Betreuung Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik aus dem Jahr 2008 hinzugezogen. Die Analysen beziehen sich auf die Altersgruppe der einjährigen bis sechsjährigen Kinder. Zunächst wurde das Bedingungsgefüge Betreuungsinstitution, Familie und kindliche Entwicklung daraufhin untersucht, wie hoch der Einfluss der sozialen Herkunft bereits vor Schuleintritt ist und durch welche Merkmale er sich erklären lässt. Im zweiten Schritt wurden Moderatoranalysen durchgeführt, um den Effekt des Besuchs einer Kindertagesstätte auf den Zusammenhang zwischen Familienkontext und kindlicher Entwicklung abzubilden. Sowohl das kulturelle Kapital als auch die Aktivitäten der Eltern mit dem Kind erwiesen sich als Haupteinflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung. Die Analysen zeigten auch, dass institutionell betreute Kinder die höchsten Werte in den Entwicklungsmaßen der Dreijährigen aufweisen. Dennoch bleibt der Zusammenhang zwischen dem kulturellen Kapital der Eltern und der kindlichen Entwicklung bestehen und verstärkt sich sogar noch bei den sechsjährigen Kindern. Tendenziell profitieren Kinder aus Familien mit hohem kulturellem Kapital mehr von der Kita als Kinder, die aus benachteiligten oder mehrfach sozial belasteten Familien stammen. (DIPF/Projektträger) - weniger...+ mehr 2Kinder mit Behinderungen im System der frühkindlichen BildungLaufzeit: 01.10.2010 - 30.09.2013Das Promotionsvorhaben zielte auf die Entwicklung von Indikatoren zur Darstellung und Bewertung der Situation von Kindern mit Behinderungen im System der frühkindlichen Bildung und der Auswirkungen ihrer individuellen Beeinträchtigungen auf die Form ihrer Bildungsbeteiligung ab. Als Datengrundlage diente hauptsächlich die Kinder- und Jugendhilfestatistik, die eine Teilstatistik zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege enthält. Unter Berücksichtigung weiterer angrenzender Statistiken wurden zunächst Indikatoren zur Beschreibung der Verteilung der Kinder mit Behinderung auf die Bevölkerung dargestellt. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Auswirkungen der Merkmale Alter und Geschlecht auf die Zuschreibung einer Behinderung in der frühen Kindheit gelegt. Auf dieser Grundlage entstanden weitere Indikatoren, die sich auf die Bildungsangebote, die Bildungsbeteiligung, das Personal sowie die Übergänge zwischen Kindertageseinrichtung und Schule bezogen. Unter Einbezug von Zeitreihen und regionalen Vergleichen wurde die Situation von Kindern mit Behinderungen in der frühkindlichen Bildung dargestellt und in Bezug zu den Forderungen der UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gestellt. Die im Rahmen des Promotionsvorhabens entwickelten Indikatoren (…) geben Hinweise darauf, welche Kennzahlen zur Beschreibung der frühkindlichen Bildung von Kindern mit Behinderungen genutzt werden können, welche Datengrundlagen geeignet und verfügbar sind und welche Bewertungsmaßstäbe angesetzt werden können. Die Grenzen der Indikatorenforschung liegen derzeit in der angemessenen Darstellung von Prozessen und Wirkungen der frühkindlichen Bildung in Bezug auf Kinder mit Behinderungen. (DIPF/Projektträger) - weniger...+ mehr 3Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (PHONO II)Laufzeit: 01.09.2012 - 31.08.2015Das interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben (...) baute auf den Hauptergebnissen der ersten Projektphase auf. (...) Das Hauptanliegen der zweiten Projektphase war es, die Effekte einer Kombination von musikalischer Frühförderung und dem Training der phonologischen Bewusstheit auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit bei 4- bis 5-jährigen Kindern zu untersuchen. Hintergrund dazu sind Ergebnisse, die nahelegen, dass musikalische und sprachliche Reize ähnliche Mechanismen der Lautkategorisierung ansprechen und somit auch musikalische Förderung geeignet ist, die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit zu unterstützen (...). Zu diesem Zweck wurden zwei Bedingungsvariationen mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die erste Trainingsgruppe durchlief im vorletzten Kindergartenjahr ein musikalisches Training. Dieses wurde in Anlehnung an das von Degé und Schwarzer (2011) durchgeführte Training auf der Grundlage des Unterrichtswerks zur musikalischen Früherziehung Musik und Tanz für Kinder von Nykrin et al. (2007) entwickelt. Im Anschluss daran wurde diese Trainingsgruppe im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung mit dem kombinierten Trainingsprogramm "Hören, Lauschen, Lernen" (HLL) 1 und 2 gefördert. Die zweite Trainingsgruppe wurde ebenfalls im letzten Kindergartenjahr mit HLL 1 und 2 gefördert, erhielt jedoch kein zusätzliches musikalisches Training. Die Kontrollgruppe durchlief den regulären Ablauf der teilnehmenden Einrichtungen und wurde nicht spezifisch gefördert. (DIPF/Projektwebseite) - weniger...+ mehr 4Frankfurter Übergangsprojekt: Kindergarten - GrundschuleLaufzeit: 07/2011 - 07/2015Das Frankfurter Übergangsprojekt bot Kindern mit erschwerten Entwicklungsbedingungen eine individuelle Betreuung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an. Das Projekt war ein Teilprojekt der Studie zur Evaluation zweier Frühpräventionsprogramme (EVA). In vielen Studien hat sich gezeigt, dass Kinder mit erhöhtem Entwicklungsrisiko besonders in Übergangssituationen gefährdet sind. Daher verfolgte KiGru folgende Ziele: Die Professionelle Unterstützung und wöchentliche Begleitung unsicher gebundener Kinder (vor allem Bindungstypen C und D) aus der EVA-Studie durch Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie und der Lehramtsstudiengänge. Weiteres Ziel war die Stärkung des Kindes und der Aufbau von Ressourcen durch eine persönliche und auf die kindlichen Bedürfnisse abgestimmte Begleitung des Übergangs. Und die besondere professionelle Qualifizierung von Studierenden. Ein Ziel war die Umsetzung eines zentralen Befundes der Resilienzforschung, als auch die wissenschaftliche Dokumentation und Untersuchung der Entwicklung (soziale Entwicklung, Schulleistungen etc.) der beteiligten Kinder sowie der Entwicklung professioneller Fähigkeiten der Studierenden, die durch Fallsupervisionen durch ausgebildete pädagogische Fachkräfte und Kinderanalytiker unterstützt wurden. (DIPF/Projekt) - weniger...+ mehr Trefferlisten Einstellungen 1 Suche verfeinern Schlagwörter Frühe KindheitDeutschland (4) Kind (3) Soziale Herkunft (2) Kindergarten (2) mehr... Sekundäranalyse (2) Sprachförderung (1) Spracherwerb (1) Übergang Vorschulstufe - Primarstufe (1) Primarbereich (1) Schulleistung (1) Wirkung (1) Migrationshintergrund (1) Analyseeinheiten Vorschulkinder (1) Kindergartenkinder (1) Förderprogramm EBF - Rahmenprogramm zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung (3) IDeA - Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (1) Datenhaltende Einrichtung Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2) Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (1) Forschungsdatenzentrum des SOEP (Deutsches Institut fuer Wirtschaftsforschung) (1) Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (1) Robert-Koch-Institut (1) mehr... Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1) Statistisches Bundesamt (1) Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)