Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen BildungsforschungIhre Abfrage: (Host: "DEUTSCHES ZENTRUM FUER HOCHSCHUL- UND WISSENSCHAFTSFORSCHUNG") und (Programm: "EBF - RAHMENPROGRAMM ZUR FOERDERUNG DER EMPIRISCHEN BILDUNGSFORSCHUNG") Aktueller Bereich: Forschungsdaten (4) Literatur 1 Trefferliste Einstellungen Anzahl der Treffer 5 Treffer anzeigen10 Treffer anzeigen20 Treffer anzeigen50 Treffer anzeigen100 Treffer anzeigen200 Treffer anzeigen Sortieren alphabetischchronologisch Liste der Treffer 1Wer wird Lehrer - und warum?Laufzeit: 01.10.2010 - 30.09.2013Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussionen über die Entscheidung von Personen mit ungünstigen kognitiven und motivationalen Merkmalen für den Lehrerberuf untersuchte das Promotionsprojekt die Selbstselektion von Abiturienten in das Lehramtsstudium. Ziel des Projektes war es, auf Basis möglichst repräsentativer Datensätze die leistungsbezogenen, soziodemografischen und motivationalen Eingangsmerkmale von Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studierenden zu untersuchen. Neben Momentaufnahmen wollte das Projekt auch untersuchen, ob sich die oben genannten Aspekte im Zuge der Bildungsexpansion und der sich ändernden Arbeitsmarktoptionen für Hochschulabsolventen über die vergangenen 20 bis 30 Jahre gewandelt haben. Dazu wurde das (...) Potenzial des Studienberechtigtenpanels der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) ausgeschöpft, dessen Panel-Kohorten-Design mit großen Fallzahlen sehr differenzierte Analysen ermöglicht. Weitere Datensätze wie etwa der Konstanzer Studierendensurvey wurden ergänzend analysiert. Der Schwerpunkt des Projektes lag auf Untersuchungen für Deutschland. Durch einen Vergleich mit strategisch ausgewählten Ländern sollte zudem herausgearbeitet werden, welche besonderen (institutionellen) Bedingungen in Deutschland zu einer möglicherweise anderen Rekrutierung von Lehrkräften führ(t)en. (DIPF/Projektträger) - weniger...+ mehr 2Bildungsexpansion und Differenzierung der StudienberechtigungLaufzeit: 01.02.2009 - 31.01.2012Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Frage, ob und in welcher Weise die Prozesse der institutionellen Öffnung [des deutschen Bildungssystems in Folge der bildungspolitischen Debatten der 1960er Jahre] einen Beitrag zur Reduktion sozialer Ungleichheiten auf dem Weg zur Hochschulbildung geleistet haben. In den empirischen Analysen wurde in erster Linie auf den großen Bestand der amtlichen Daten aus der Schulstatistik und Hochschulstatistik, auf die lange Reihe der Mikrozensuserhebungen sowie auf die seit 1976 regelmäßig durchgeführten Studienberechtigtenbefragungen des Hochschul-Informations-Systems (HIS) zurückgegriffen. (…) Zunächst wurde untersucht, inwieweit die Einbindung des berufsbildenden Sektors bei der Vergabe von Studienberechtigungen sowie die Einführung der Fachhochschulreife zu einem Abbau sozialer Ungleichheit beim Erreichen eines Abschlusses der Sekundarstufe II beigetragen haben. Im zweiten Schritt wurde untersucht, wie sich die dadurch entstandenen Veränderungen der Gruppe der Studienberechtigten auf das sozialgruppenspezifische Übergangsverhalten an die Hochschulen ausgewirkt haben. (…) Die Projektergebnisse deuten darauf hin, dass die Öffnungsprozesse in der oberen Sekundarstufe, insbesondere die Einbindung des berufsbildenden Bereichs sowie die Einführung der Fachhochschulreife, zwar mehr Schüler aus den bisher beim Bildungserwerb benachteiligten sozialen Gruppen zur Studienberechtigung geführt und damit zum Abbau sozialer Ungleichheiten beigetragen hat. Allerdings zeigen sich gerade für Schüler, die ihre Studienberechtigung über nicht-traditionelle Wege erwerben, niedrigere und zudem sinkende Übergangsraten an die Hochschulen. Aus diesem Grund ergibt sich als generelles Fazit des Projekts, dass die Öffnungsprozesse im Sekundarbereich nicht im großen Stil dazu beigetragen haben, die Ungleichheiten beim Zugang zur Hochschulbildung nachhaltig zu reduzieren. (DIPF/Projektwebseite/Projektträger) - weniger...+ mehr 3Bildungskarrieren und soziale UngleichheitLaufzeit: 01.11.2010 - 30.04.2013Das Ziel des Projektes war es, die Rolle der Möglichkeiten verspäteter Bildung für die intergenerationale Weitergabe sozialer Positionen besser einschätzen zu können. In einer vergleichenden Analyse zwischen den USA, Deutschland und Schweden wurde in dem Projekt der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Verlauf der postsekundären Bildungskarriere untersucht. Um genauere Einblicke in den Entscheidungsprozess auf der Individualebene zu bekommen, wurden zudem verfügbare Daten über die Entscheidungsfindung von Hochschulzugangsberechtigten ausgewertet. In einem zweiten Schritt wurde die Wirkung von der Norm abweichender Bildungsverläufe auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt betrachtet. Für alle Analysen wurden bestehende Längsschnittdatensätze sekundär ausgewertet, die es erlauben, Lebensverläufe und Bildungsverläufe über einen längeren Zeitraum nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung zu beobachten, und die eine vergleichende Messung der sozialen Herkunft ermöglichen. Die Datenanalysen wurden weitgehend abgeschlossen und zeigen, dass die Wahrnehmung späterer Bildungschancen eher zu einer Verstärkung der sozialen Disparitäten im Bildungssystem führen. Allerdings können die lange anhaltenden Nachteile von Kindern aus nicht privilegierten Elternhäusern relativ gut durch vorangehende Nachteile im sekundären Bildungssystem erklärt werden. Auf diese sollte daher das Hauptaugenmerk gelegt werden. Nachteile beim Arbeitsmarkteinstieg durch verzögerte Bildungskarrieren konnten weder für die USA noch für Deutschland gezeigt werden. (DIPF/Projektwebseite) - weniger...+ mehr 4Studienkosten und Studienförderung als Einflussfaktoren auf Hochschulzugang und Studienabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung auf soziale Disparitäten im HochschulzugangLaufzeit: 01.12.2010 - 30.11.2013Dieses Promotionsprojekt ging der Frage nach, wie Studiengebühren die Entscheidung zur Aufnahme eines Studiums beeinflussen. Insbesondere wurde untersucht, wie Studiengebühren auf Studienberechtigte aus niedriger sozialer Herkunft wirken und ob sie zu einer Vertiefung sozialer Disparitäten im Hochschulzugang beitragen. Daten aus den HIS-Studienberechtigtenpanels wurden verwendet, um diese Frage zu beantworten. Basis war ein quasi-experimentelles Forschungsdesign. Es wurde verglichen, ob sich die Hochschulzugangsraten in Bundesländern mit und ohne Studiengebühren unterschiedlich entwickelt haben. (…). Um der Frage nachzugehen, inwiefern Studienkredite, Stipendien und Informationen über Studienfinanzierung soziale Ungleichheiten im Hochschulzugang mindern können, wurde eine umfassende Literaturstudie, die neben der deutschen auch die internationale Forschung in den Blick nahm, angefertigt. (…) Die Ergebnisse legen nahe, dass Studiengebühren die Studierwahrscheinlichkeit bei Studienberechtigten aus bildungsferner Herkunft gesenkt haben, während das Interesse an einem Studium stabil geblieben ist. (DIPF/Projektträger) - weniger...+ mehr Trefferlisten Einstellungen 1 Suche verfeinern Schlagwörter Deutschland (4) Sekundäranalyse (4) Soziale Herkunft (3) Soziale Ungleichheit (3) Einflussfaktor (2) mehr... Bildungsexpansion (2) Hochschulzugang (2) Vergleichsuntersuchung (1) Lehrer (1) Bildungschance (1) Benachteiligung (1) Bildungsbiografie (1) Förderprogramm EBF - Rahmenprogramm zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung Datenhaltende Einrichtung Deutsches Zentrum fuer Hochschul- und WissenschaftsforschungForschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2) Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (1) Gesis - Leibniz-Institut fuer Sozialwissenschaften (1) Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur fuer Arbeit im Institut fuer Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1) mehr... United States Bureau of Labor Statistics (1) Swedish National Data Service (1) Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)