Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen BildungsforschungIhre Abfrage: ( (Host: "DEUTSCHES ZENTRUM FUER HOCHSCHUL- UND WISSENSCHAFTSFORSCHUNG") und (Schlagwörter: BILDUNGSEXPANSION) ) und (Schlagwörter: "SOZIALE UNGLEICHHEIT") Aktueller Bereich: Forschungsdaten (1) Literatur 1 Trefferliste Einstellungen Anzahl der Treffer 5 Treffer anzeigen10 Treffer anzeigen20 Treffer anzeigen50 Treffer anzeigen100 Treffer anzeigen200 Treffer anzeigen Sortieren alphabetischchronologisch Liste der Treffer 1Bildungsexpansion und Differenzierung der StudienberechtigungLaufzeit: 01.02.2009 - 31.01.2012Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Frage, ob und in welcher Weise die Prozesse der institutionellen Öffnung [des deutschen Bildungssystems in Folge der bildungspolitischen Debatten der 1960er Jahre] einen Beitrag zur Reduktion sozialer Ungleichheiten auf dem Weg zur Hochschulbildung geleistet haben. In den empirischen Analysen wurde in erster Linie auf den großen Bestand der amtlichen Daten aus der Schulstatistik und Hochschulstatistik, auf die lange Reihe der Mikrozensuserhebungen sowie auf die seit 1976 regelmäßig durchgeführten Studienberechtigtenbefragungen des Hochschul-Informations-Systems (HIS) zurückgegriffen. (…) Zunächst wurde untersucht, inwieweit die Einbindung des berufsbildenden Sektors bei der Vergabe von Studienberechtigungen sowie die Einführung der Fachhochschulreife zu einem Abbau sozialer Ungleichheit beim Erreichen eines Abschlusses der Sekundarstufe II beigetragen haben. Im zweiten Schritt wurde untersucht, wie sich die dadurch entstandenen Veränderungen der Gruppe der Studienberechtigten auf das sozialgruppenspezifische Übergangsverhalten an die Hochschulen ausgewirkt haben. (…) Die Projektergebnisse deuten darauf hin, dass die Öffnungsprozesse in der oberen Sekundarstufe, insbesondere die Einbindung des berufsbildenden Bereichs sowie die Einführung der Fachhochschulreife, zwar mehr Schüler aus den bisher beim Bildungserwerb benachteiligten sozialen Gruppen zur Studienberechtigung geführt und damit zum Abbau sozialer Ungleichheiten beigetragen hat. Allerdings zeigen sich gerade für Schüler, die ihre Studienberechtigung über nicht-traditionelle Wege erwerben, niedrigere und zudem sinkende Übergangsraten an die Hochschulen. Aus diesem Grund ergibt sich als generelles Fazit des Projekts, dass die Öffnungsprozesse im Sekundarbereich nicht im großen Stil dazu beigetragen haben, die Ungleichheiten beim Zugang zur Hochschulbildung nachhaltig zu reduzieren. (DIPF/Projektwebseite/Projektträger) - weniger...+ mehr Trefferlisten Einstellungen 1 Suche verfeinern Schlagwörter BildungsexpansionSoziale UngleichheitDeutschland (1) Soziale Herkunft (1) Sekundäranalyse (1) mehr... Hochschulzugang (1) Hochschulzulassung (1) Übergang Schule - Hochschule (1) Förderprogramm EBF - Rahmenprogramm zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung (1) Datenhaltende Einrichtung Deutsches Zentrum fuer Hochschul- und WissenschaftsforschungForschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (1) Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)