Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brack, Lydia |
---|---|
Titel | Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht. |
Quelle | Aus: Gläser, Eva (Hrsg.); Poschmann, Julia (Hrsg.); Büker, Petra (Hrsg.); Miller, Susanne (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 64-70
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 26 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2 |
DOI | 10.25656/01:25552 10.35468/5965-07 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-255525 |
Schlagwörter | Reflexion (Phil); Reflexivität; Grundschule; Primarbereich; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lehramtsstudiengang; Unterricht; Schulpraxis; Unterrichtsanalyse |
Abstract | Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexion in diesem Beitrag als praxisimmanenter Begriff in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht rekonstruiert. Der Begriff Reflexion wird dabei in den Gesprächen eher selten und insbesondere als Reflexionsaufforderung in asymmetrischen Beziehungen expliziert. Mittels Adressierungsanalyse wird ein Ankerbeispiel für die häufigsten Verwendungszusammenhänge von Reflexion auf die hinterlegten Normen wie begleitende Subjektivierungen hin rekonstruiert. Es zeigt sich ein auf bereits besprochene Handlungsoptimierungen zum unterrichtlichen Handeln rekapitulierendes Verständnis von Reflexion, dem sich die Studierenden trotz Unsicherheiten weitestgehend unterwerfen. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |