Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heinrich, Martin; Kierchhoff, Arnd |
---|---|
Titel | Schulentwicklungsmodell oder heimliche Schulstrukturreform? Überlegungen zur Zukunft von Kooperationsmodellen allgemein bildender und berufsbildender Schulen am Beispiel des "Neustädter Modells". Paralleltitel: Model for school development, or backdoor reform of school structures? Considerations with regard to the future of cooperation models between general and vocational schools, using the example of the "Neustädter Modell". |
Quelle | In: Die deutsche Schule, 103 (2011) 4, S. 349-361
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731 |
DOI | 10.25656/01:25714 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-257145 |
Schlagwörter | Kompetenz; Schule; Schulversuch; Allgemein bildendes Schulwesen; Übergang; Hauptschule; Realschule; Gesamtschule; Schüler; Lernortkooperation; Übergang Schule - Beruf; Modellversuch; Berufsausbildung; Ausbildungsverbund; Ausbildungsvertrag; Ausbildungseignung; Berufsorientierung; Berufsbildendes Schulwesen; Berufsschule; Absolvent; Jugendlicher; Schulabgänger; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Derzeit lassen sich zwar viele Einzelmaßnahmen im Übergangssystem orten, kaum aber systematisierte und schulstrukturell verankerte Formen, die nachweislich Erfolge für den gelingenden Übergang Jugendlicher von der Schule in die Ausbildung erbringen. Mit dem "Neustädter Modell" existiert in Niedersachsen ein Schulversuch der Kooperation zwischen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulformen, der den ersten Erhebungen der kooperierenden Schulen zufolge den Übergang für viele Jugendliche erleichtert. Die genaueren Umstände sowie die Gelingensbedingungen hierfür sind jedoch bislang ebenso wenig untersucht wie die schultheoretischen und steuerungspraktischen Konsequenzen. (DIPF/Orig.) Presently, many single measures can be found in the transition system from school to vocational training, indeed, but there are little systematically and school structurally grounded forms, which are demonstrably successful with regard to the transition of young people from school to vocational training. In Lower Saxony, there is a pilot school project for the cooperation between general and vocational schools - the "Neustädter Modell" -, which facilitates the transition for many students, according to the assessments of the participating schools. But neither have the precise circumstances and the conditions of success been examined thoroughly up to now, nor have been the school theoretical and the governance practical consequences. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |