Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bolz, Tijs |
---|---|
Titel | Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. |
Quelle | Oldenburg: oops - Oldenburger Online-Publikations-Server (2021), 280 S.
PDF als Volltext (1) Diss., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2021. |
Beigaben | Literaturangaben, Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monographie |
Schlagwörter | Beziehung; Verhalten; Schüler-Lehrer-Beziehung; Unterrichtsstörung; Emotion; Bindung; Sonderpädagogik; Pädagogische Psychologie; Förderschwerpunkt; |
Abstract | Im deutschen Sprachraum und insbesondere im sonderpädagogischen Handlungsfeld des Förderschwerpunktes der emotionalen und sozialen Entwicklung bleibt eine empirische Analyse dieser Zusammenhänge [zwischen der Qualität der Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung und sozialer sowie emotionaler Beeinträchtigungen] bislang weitestgehend aus. Übergeordnetes Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, auf Basis bindungstheoretisch fundierter und empirischer Erkenntnisse einen wissenschaftlichen Beitrag zum Wissensstand des Konstrukts der Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung zu leisten. Datenbasis für die eigene empirische Analyse sind Fragebogenerhebungen mit N = 141 Schüler*innen mit diagnostiziertem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung (im Alter von 7 bis 15 Jahren) sowie deren Eltern bzw. Sorgeberechtigten und Lehrkräften. Es werden Zusammenhänge zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen, Emotionsregulationsstrategien und externalisierenden sowie internalisierenden Verhaltensproblemen untersucht. Neben der Analyse einzelner Zusammenhänge werden ebenfalls Unterschiede zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen und Verhaltensproblemen bei Schüler*innen an Regelschulen und Schüler*innen von Förderschulen mit dem Schwerpunkt in der emotionalen und sozialen Entwicklung untersucht. Darüber hinaus werden mittels Pfadanalyse direkte und indirekte Effekte von emotionaler Unterstützung auf Emotionsregulationsstrategien sowie Verhaltensprobleme überprüft. Dazu wurden in N = 26 Klassen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung standardisierte Beobachtungen im Unterricht zur Erfassung emotionaler Unterstützung von Lehrkräften durchgeführt. Da für den deutschen Sprachraum wenig standardisierte Verfahren vorliegen, die Bindungsrepräsentationen und Beziehungsdimensionen im schulischen Handlungsfeld systematisch erfassen, werden das Verfahren ECR-RC und das CLASS-S adaptiert und psychometrisch überprüft. (Autor). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-09 |