Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pollmanns, Marion; Griewatz, Hans-Peter; Hünig, Rahel; Jornitz, Sieglinde; Kabel, Sascha; Leser, Christoph; Mayer, Ben |
---|---|
Titel | Wie (angehende) Lehrpersonen über Unterricht nachdenken bzw. nachdenken sollen. Professionalisierungstheoretische Analysen von Reflexionskrisen. |
Quelle | Aus: Reintjes, Christian (Hrsg.); Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 58-76
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5969-1; 978-3-7815-2529-0 |
DOI | 10.25656/01:25403 10.35468/5969-04 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-254037 |
Schlagwörter | Reflexion (Phil); Reflexivität; Lehrer; Unterricht; Schule; Lehrerbildung; Professionalisierung; Lehrerausbildung; Lehramtsstudent; Unterrichtsanalyse; Lernplattform |
Abstract | Ausgehend von professionalisierungstheoretischen Überlegungen dazu, inwiefern Reflexivität in strukturtheoretischer Perspektive als Professionalisierungsziel der Lehrerbildung angesehen werden kann, werden methodologische Voraussetzungen der Erforschung des Reflektierens von Lehrpersonen benannt, bevor dann Erkenntnisse aus objektiv-hermeneutischen Analysen unterschiedlicher Reflexionsanlässe bzw. Reflexionen dargelegt und zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Auf dieser Basis wird abschließend diskutiert, wie die Befunde zu verschiedenen Reflexionskrisen professionalisierungstheoretisch verstanden werden können bzw. welche Konsequenzen sich daraus für die kasuistische Erforschung von Krisen (in) der Professionalisierung ziehen lassen. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |