Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wittek, Doris; Te Poel, Kathrin; Lischka-Schmidt, Richard; Leonhard, Tobias |
---|---|
Titel | Habitusreflexion und reflexiver Habitus im Widerstreit. Grundlagentheoretische Überlegungen und empirische Annäherungsversuche. |
Quelle | Aus: Reintjes, Christian (Hrsg.); Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 39-57
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5969-1; 978-3-7815-2529-0 |
DOI | 10.25656/01:25402 10.35468/5969-03 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-254023 |
Schlagwörter | Reflexion (Phil); Reflexivität; Lehrer; Lehrerbildung; Habitus; Hochschuldidaktik; Normativität |
Abstract | Die doppelte Konjunktur des Reflexionsbegriffs auf der einen und des Habitusbegriffs auf der anderen Seite ist Anlass zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen, beide Konzepte in der Lehrer*innenbildung aufeinander zu beziehen. Anhand zweier Projekte, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung stattfinden, werden nach dem Versuch einer systematisierenden begrifflichen Klärung die jeweiligen theoretischen Grundlagen der Konzeption dargelegt, das konkrete hochschuldidaktische Setting beschrieben und die Versuche charakterisiert, das Konzept der Habitusreflexion empirisch zu fassen. Dabei zeigt sich in beiden Projekten, dass das jeweilige Arrangement zwar Reflexionen anzuregen vermag, aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend feststellbar ist, inwieweit die reflexiven Bezugnahmen der Studierenden tatsächlich die Ebene des jeweiligen Habitus erreichen. Der Beitrag schließt mit professionstheoretischen Überlegungen, die die Frage nach der Graduierung von Normativität in den zentralen Konzepten, die Bedeutung der Anderen für das Unterfangen der Habitusreflexion und pragmatische Anfragen aufgreifen, die auch über die vorgestellten Vorhaben hinausweisen. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |