Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFogt, Martin
TitelLehrerbiographien als Spiegel der Entwicklung des Berufsstandes im 19. Jahrhundert.
QuelleAus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte. Essen: Die Blaue Eule (1997) S. 218-239
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 18
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89206-828-3
DOI10.25656/01:25077
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-250774
SchlagwörterMusikpädagogik; Geschichte (Histor); Biografieforschung; Lehrerforschung; Berufsstand; Gesangsunterricht; Volksschule; 19. Jahrhundert; Bayern
AbstractIm Rahmen einer größeren Forschungsarbeit befasst sich der Autor mit einem Teilbereich des Gesangunterrichts, der Gesangausbildung der Volksschullehrer im Bayern des 19. Jahrhunderts. Dabei interessiert ihn u.a. die Beantwortung folgender Fragen: - Ab wann und nach welchen Kriterien fand dieser Unterricht statt? - Welche Gesangschulen wurden benutzt? - Nach welchen Methoden wurde unterrichtet? - Wurden neue stimmphysiologische Erkenntnisse berücksichtigt? - Auf welche Weise versuchten Staat und Kirche auf das zu singende Liedgut Einfluß zu nehmen? - Welche gesanglichen Leistungen konnten z.B. in Seminaren erreicht werden? - Wie und in welchem Umfang fand eine Fortbildung nach Abschluß der Ausbildung statt? - Wer unterrichtete und was ist über diese Lehrerpersönlichkeiten zu erfahren? (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)