Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchenk, Michael
TitelMöglichkeiten und Grenzen historisch-biographischer Forschung am Beispiel der Arbeit über den Musikpädagogen und Komponisten Eberhard Werdin.
QuelleAus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte. Essen: Die Blaue Eule (1997) S. 109-125
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 18
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89206-828-3
DOI10.25656/01:25071
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-250718
SchlagwörterMusikpädagogik; Biografieforschung; Lebensgeschichte; Komponist; Forschungsmethode; Quellenarbeit
AbstractDie vorliegenden Gedanken können sich nur auf einen sehr begrenzten Aspekt des inzwischen sehr umfassenden Begriffs "Biographie" beziehen, der sich aus der augenblicklichen Arbeit des Autors über den Komponisten und Musikpädagogen Eberhard Werdin (1911-1991) ableitet. Damit stellt sich die Methodik in die lange Tradition musikwissenschaftlicher Biographien, die sich in unserem Jahrhundert von reinen Geniedarstellungen zu historisch-soziologischen Betrachtungen gewandelt haben. Mit der Ausweitung der Perspektive muß jedoch auch eine Ausweitung des Methodenrepertoires einhergehen, die in diesem Aufsatz als Kombination von Musikwissenschaft und Sozialgeschichte skizziert wird. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)