Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sotgiu, Dorotea |
---|---|
Titel | Das weibliche Alter. Generation und Sexualität in Simone de Beauvoirs Das andere Geschlecht und Das Alter. |
Quelle | Aus: Windheuser, Jeannette (Hrsg.); Kleinau, Elke (Hrsg.): Generation und Sexualität. Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Julius Klinkhardt (2020) S. 24-36
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. 16 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8474-1552-7; 978-3-8474-2394-2 |
DOI | 10.25656/01:25156 10.3224/jeg.v16i1.02 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-251564 |
Schlagwörter | Sexualität; Feministische Theorie; Generation; Geschlecht; Geschlechtergeschichte; Weiblichkeit; Weibliches Geschlecht; Frau; Alter Mensch; Feministische Philosophie; Subjekt (Phil); Beauvoir, Simone de; 20. Jahrhundert |
Abstract | Der Beitrag bricht mit einer doppelten Verdrängung der weiblichen Lust und der älteren Frau bricht. In ihrer Beschäftigung mit Simone de Beauvoirs Werk erinnert die Autorin zugleich an einen spezifischen Entwurf feministischer Philosophie. Während Beauvoir tendenziell häufig auf eine Stichwortgeberin reduziert wird, stellt sie die Untersuchung von begrifflichen Analogien und Divergenzen bezüglich des Alters und der Frau als ‚Andere‘ in Beauvoirs Das andere Geschlecht von 1949 und Das Alter von 1970 in den Mittelpunkt. In der Studie werden feministische und erziehungswissenschaftliche Subjektphilosophie über Generation und Geschlecht am Schnittpunkt der Sexualität verknüpft. Die besondere Aufmerksamkeit gilt der älteren Frau. Entgegen vorheriger Deutungen der Situation der alternden Frau in Beauvoirs Werk, welche das Unterdrückungsverhältnis fokussieren, wendet sich die Autorin dem utopischen Moment zu. In Beauvoirs existentialistischem Denken kommt der alternden Frau eine Potentialität durch ihr neues (bewusstes) Verhältnis zur Sexualität zu, das ihr eröffnet, freies Subjekt in der Welt zu sein. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |