Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Altrichter, Herbert; Durdel, Anja; Fischer-Münnich, Christiane; Mühleib, Moritz; Tölle, Julia |
---|---|
Sonst. Personen | Berger, Alina (Mitarb.); Morgenstern, Jan (Mitarb.) |
Institution | Ramboll Management Consulting GmbH (Hamburg) |
Titel | Strukturen der Lehrkräftebildung in Deutschland. Ein Blick in das Umfeld der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. |
Quelle | Hamburg: Ramboll (2022), 89 S.
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben, Abbildungen, Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
Schlagwörter | Programmevaluation; Lehrerausbildung; Forschungsförderung; Akteur; Bundesland; Gesellschaft; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Bedingung; Deutschland; Strukturanalyse; |
Abstract | Mit dem Ziel einer Qualitätsverbesserung in der Lehrkräftebildung fördern Bund und Länder auf Basis der gemeinsamen Bund-Länder-Vereinbarung vom 12. April 2013 mit der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) seit 2015 bundesweit lehrkräftebildende Hochschulen mit insgesamt bis zu 500 Millionen Euro. Eine unabhängige Programmevaluation der QLB wurde bereits bei der Konstituierung des Programms angelegt. Im März 2016 beauftragte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Ramboll Management Consulting GmbH […] gemeinsam mit ihrem Partner, Prof. Dr. Herbert Altrichter […], mit der Evaluation, die im März 2020 um die zweite Förderphase verlängert wurde. Auftrag der Programmevaluation ist es u. a., zur Abschätzung von strukturellen und institutionellen Wirkungen des Förderprogramms auch seine Einbettung in das Förderumfeld zu beleuchten. In einem ersten Umfeldbericht der Programmevaluation 2017 (Ramboll 2017) wurden dazu neben relevanten Impulsen auf Bundes- und Länderebene die rahmengebenden Bedingungen der Lehrkräftebildung in Deutschland anhand zentraler Akteure und des regulatorischen Rahmens herausgearbeitet. An dieser grundlegenden Umfeldbeschreibung setzt der vorliegende Umfeldbericht an und dient einer Vertiefung: Er soll dazu beitragen, Strukturen der Lehrkräftebildung auf Länderebene zu rekonstruieren, typische Formationen sowie Besonderheiten in der Ausgestaltung aufzuzeigen und näher zu beschreiben (siehe Kapitel 3). Zur Einordnung der Spezifika der vorzufindenden Strukturen werden im Kapitel 2 zentrale Charakteristika des deutschen föderalen Systems der Lehrkräftebildung, punktuell in historischer Herleitung, skizziert. Kapitel 4 leuchtet das erweiterte Förderumfeld aus, bevor in Kapitel 5 die Ergebnisse aller Analysen zusammenfassend diskutiert werden. Einleitend wird beschrieben, wie sich die Förderung über beide Förderphasen und Förderrichtlinien auf Hochschulen und Bundesländer verteilt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2022-07 |