Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ziegler, Annika; Herrig, Linda; Sölter, Karla |
---|---|
Titel | Empirische Analysen zum Zusammenhang von mathematischem Selbstkonzept und der Wahrnehmung des Fehlerklimas im Mathematikunterricht am Ende der Grundschulzeit. |
Quelle | Aus: Beckmann, Timo (Hrsg.); Ehmke, Timo (Hrsg.); Besser, Michael (Hrsg.): Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 162-182
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5946-2; 978-3-7815-2509-2 |
DOI | 10.25656/01:24803 10.35468/5946-11 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-248031 |
Schlagwörter | Lehrerbildung; Mathematikunterricht; Selbstkonzept; Schüler; Primarbereich; Unterrichtsklima; Schuljahr 04; Unterrichtsgestaltung; Fehler; Quantitative Forschung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Deutschland |
Abstract | Das mathematische Selbstkonzept der Lernenden und das im Unterricht herrschende Fehlerklima sind zwei Faktoren, die das Lernen im Mathematikunterricht beeinflussen. Um ihren Zusammenhang zu untersuchen, wurde in der vorliegenden Arbeit eine quantitative Fragebogenstudie in sechs vierten Klassen durchgeführt. Insgesamt zeigt sich hierbei ein kleiner positiver Zusammenhang zwischen den Konzepten. Bedeutend ist diese Thematik insbesondere für Lehrkräfte und die Gestaltung ihres Mathematikunterrichts. Da im Niedersächsischen Kerncurriculum sowohl die Schaffung einer positiven Einstellung zum Mathematikunterricht als auch ein konstruktiver Umgang mit Fehlern gefordert wird, sollte die gegenseitige Beeinflussung der beiden Konzepte berücksichtigt werden. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |