Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reintjes, Christian (Hrsg.); Idel, Till-Sebastian (Hrsg.); Bellenberg, Gabriele (Hrsg.); Thönes, Kathi V. (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung |
Titel | Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf. |
Quelle | Münster ; New York: Waxmann (2021), 264 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Schulpraktische Studien und Professionalisierung. 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISBN | 978-3-8309-9433-6; 978-3-8309-4433-1 |
DOI | 10.25656/01:24791 10.31244/9783830994336 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-247916 |
Schlagwörter | Schulpraktikum; Kohärenz; Professionalisierung; Lehrerbildung; Reflexion (Phil); Lehramtsstudent; Seiteneinsteiger; Medienpädagogik; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Seminar; Mentor; Praxissemester; Theorie; Praxis; Medieneinsatz; Videoaufzeichnung; Medienerziehung; Medienkompetenz; Förderung; Überzeugung; Zugang; Lehrberuf; Studienseminar; Empirische Forschung; Deutschland |
Abstract | Die Debatte um Schul- und Berufspraktische Studien adressiert vor allem die Frage nach der gegenstandsbezogenen bzw. disziplinären (Selbst-)Positionierung und (Selbst-)Vergewisserung. Der 6. Band der IGSP-Publikationsreihe will diese Zentrierung auf Selbstreferenz überschreiten. Die Beiträge sollen verdeutlichen, dass auch die mit Inter- und Transdisziplinarität gekennzeichneten Beziehungen innerhalb der akademischen Institutionen der Lehrer*innenbildung bzw. in das Professionsfeld hinein der vertieften Diskussion und Analyse bedürfen. In der Professionalisierungsdebatte wird diese Diskussion zurzeit mit Bezug auf den normativen Anspruch an eine „kohärente Lehrer*innenbildung“ geführt. Im Fokus dieses Bandes stehen Beiträge, welche die Frage nach dem Anspruch an eine Förderung von Kohärenz in der Lehrer*innenbildung aufgreifen. Sie eröffnen damit einen vielfältigen Blick auf den Umgang mit dem Kohärenzanspruch in schulpraktischen bzw. praxisbezogenen Settings der Lehrer*innenbildung und auf die sich auf verschiedene Weisen herausbildenden alternativen Qualifizierungsformen der nicht grundständigen Lehrer*innenbildung. Die Beiträge bedienen sich unterschiedlicher theoretischer und forschungsmethodischer Zugänge und leuchten damit Angebote im Zusammenspiel zwischen Universität, Studienseminar und Schulen aus. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |