Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Butterwegge, Christoph |
---|---|
Titel | Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG (2022), 250 S.
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monographie |
ISBN | 978-3-7799-6780-4; 9783779967811 |
Schlagwörter | COVID-19; Pandemie; Bekämpfung; Maßnahme; Auswirkung; Bevölkerung; Staat; Politik; Soziale Ungleichheit; Frau; Mutter; Lehrer; Schüler; Familie; Benachteiligung; Wohlfahrtsstaat; Deutschland |
Abstract | Aus dem Inhalt: Seuchen, Sozialstruktur und politische Kultur – ein historischer Überblick: Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen von Epidemien; Pandemien der Neuzeit und ihr Einfluss auf die Gesellschaftsentwicklung; Infektionsschutz und Impfungen als Gegenstand politischer Auseinandersetzungen Ursprung, Verlauf und Bekämpfung der Covid-19-Pandemie: Auftreten und Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in der Bundesrepublik; Deutschland im pandemischen Ausnahmezustand: Sofortmaßnahmen der Exekutive; Legislative, Föderalismus und Grundrechte auf dem Prüfstand; Der überforderte Staat: Perioden, Konzepte und Strategien der Pandemiebekämpfung; Licht am Ende des Tunnels: Beendigung der Pandemie durch Impfung der Bevölkerung? Wirtschaftliche, soziale und politische Verwerfungen durch die Covid-19-Pandemie: Ökonomische und soziale Ungleichheit vor Beginn der Pandemie; Ungleichheit in der und durch die Pandemie; Die politische Zerrissenheit einer zutiefst verunsicherten Republik Auswirkungen der Pandemie auf die Geschlechter, die Generationen und ihr Verhältnis zueinander: Das erschöpfte Geschlecht: Frauen und Mütter im Ausnahmezustand; Senior(inn)en als besonders gefährdete, aber schlecht geschützte Bevölkerungsgruppe; Mangelt es an Generationengerechtigkeit oder sind Jugendliche moderne Sündenböcke? Lehrkräfte, Schüler/innen und Familien am Limit: Bildungsbe(nach)teiligung während der Pandemie; Hinterlässt die Pandemie eine „Generation Corona“ oder Kinder der Ungleichheit? Lehren aus der Pandemie: Covid-19 als Bewährungsprobe des Wohlfahrtsstaates und als Chance für eine sozial-ökologische Transformation Konsequenzen für das deutsche Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesen; Das bedingungslose Grundeinkommen als geeignetes Sozialsystem für die Zeit nach der Pandemie? Argumente für einen inklusiven Sozialstaat, eine öffentliche Investitionsoffensive und ein gerechtes Steuersystem. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2022-06 |