Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schleicher, Andreas |
---|---|
Titel | The future of PISA. |
Quelle | In: Tertium comparationis, 23 (2017) 1, S. 113-124
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0947-9732 |
DOI | 10.25656/01:24675 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-246751 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Bildungsmonitoring; Schule; Schülerleistung; Leistungsmessung; Kompetenz; Soziale Kompetenz; Lesekompetenz; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Mathematische Kompetenz; Problemlösen; Globales Denken; Globalisierung; Entwicklung; Arbeitsweise; Anforderung; Feedback; Zukunft; Test; Internationaler Vergleich; PISA (Programme for International Student Assessment); OECD-Staaten; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) |
Abstract | This article sets out how PISA has and continues to evolve to reflect the evolution of the demand for knowledge and skills in societies and the possibilities that new assessments offer to provide more relevant and granular information about what students know and can do. (DIPF/Orig.) Der Beitrag beschäftigt sich aus OECD-Perspektive mit der Zukunft von PISA und bezieht sich dabei u.a. auf veränderte berufliche Anforderungen in der globalisierten Welt, zu denen vor allem Problemlöse-, aber auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit gehören. Erörtert werden Perspektiven, wie diese Kompetenzen erfasst werden können, zusammen mit den Potenzialen von 'big data' im Bildungsbereich. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |