Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Boly Barry, Koumbou |
---|---|
Titel | A/HRC/50/32: Impact of the digitalization of education on the right to education. Report of the Special Rapporteur on the right to education, Koumbou Boly Barry. Delivered to the 50th session of the Human Rights Council. |
Quelle | Genf: United Nations Human Rights Council (2022), 20 S.
PDF als Volltext (1) |
Zusatzinformation | Zusammenfassung Zusatzmaterial des Verlags |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monographie |
Schlagwörter | Recht auf Bildung; Digitale Medien; E-Learning; Inklusion; Bildung für alle; Menschenrechte; Vereinte Nationen; Nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik |
Abstract | "In diesem Bericht von 2022 geht die UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Bildung auf die Risiken und Chancen der Digitalisierung der Bildung für das Recht auf Bildung ein.
Sie fordert, dass die Einführung digitaler Technologien in der Bildung immer im Rahmen des Rechts jeder Person auf öffentliche, kostenlose und hochwertige Bildung geschehen möge. Dabei sollten außerdem die Verpflichtungen der Staaten in dieser Hinsicht sowohl nach internationalen Menschenrechtsnormen als auch nach Ziel 4 für nachhaltige Entwicklung im Blick behalten werden.
Insbesondere muss die Umsetzung des Rechts auf Bildung auf die Bedürfnisse aller Menschen nach Zugang, Beherrschung und Nutzung von Technologie als ein ermächtigendes Instrument für aktive Mitgliedschaft in der Gesellschaft eingehen." [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite übersetzt durch Redaktion Bildung Weltweit]. "In this 2022 report, the UN Special Rapporteur on the right to education addresses the risks and opportunities of the digitalization of education for the right to education. She calls for discussions relating to the introduction of digital technologies in education to be framed around the right of every person to public, free, quality education and the commitments of States in this regard both under international human rights law and Sustainable Development Goal 4. In particular, the implementation of the right to education must respond to the needs of all persons to access, master and use technology as an empowering tool for being active members of society." [Abstract: Site editor’s information] |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2022-06 |