Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rothland, Martin |
---|---|
Titel | Berufswahl Grundschullehrer*in – kindorientiert, nicht fachinteressiert? Variablen- und personenzentrierte Forschungsbefunde zu einer vorgeblich grundschulspezifischen Motivation. |
Quelle | Aus: Mammes, Ingelore (Hrsg.); Rotter, Carolin (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 95-113
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5949-3; 978-3-7815-2508-5 |
DOI | 10.25656/01:24621 10.35468/5949-06 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-246216 |
Schlagwörter | Lehrer; Lehrberuf; Lehramt; Berufswahl; Motivation; Primarbereich; Grundschule; Kindorientierung; Schulform; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehramtsstudent |
Abstract | Der Beitrag beleuchtet die Berufswahl von Grundschullehrkräften, der eine verberuflichte Mütterlichkeit unterstellt und der Beruf der Grundschullehrkraft damit bagatellisiert wird. Hierfür betrachtet der Autor variablen- und personenzentrierte Forschungsbefunde. Während Ergebnisse der variablenzentrierten Forschung Durchschnittswerte ermitteln, die das Bild einer kindorientierten Grundschullehrkraft versus einer fachorientierten Gymnasiallehrkraft zeichnen, generieren personenzentrierte Analysen Daten, die Merkmale von Personen fokussieren und damit Unterschiede zwischen Gruppen in den Blick nehmen. Hier konnten dagegen keine typischen, lehramtsbezogenen Gruppen (z.B. Typ Grundschullehrperson; Typ Gymnasiallehrperson) ermittelt werden. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |