Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kruse, Christoph |
---|---|
Titel | Die Beurteilung angehender Lehrer*innen im Referendariat. Relevanz, Kontext und erste Explorationen. |
Quelle | In: Journal für LehrerInnenbildung, 22 (2022) 1, S. 34-45
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2629-4982; 1681-7028 |
DOI | 10.25656/01:24583 10.35468/jlb-01-2022-03 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-245839 |
Schlagwörter | Referendariat; Lehrerbildung; Bewertung; Schriftliche Beurteilung; Lehrbefähigung; Personalbeurteilung; Analyse; Forschungsprojekt; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Abstract | Der Autor untersucht eine noch kaum diskutierte Prüfungspraxis, die schriftliche Beurteilung angehender Lehrpersonen im Referendariat. Er stellt Ansatz und explorativ an ersten Daten den methodischen Zugang seiner Grounded Theory Studie zur Prüfungspraxis mit schriftlichen Gutachten von Fach- und Schulleistungen im Referendariat dar. Dabei arbeitet er unter anderem am Beispiel der Klassenführung heraus, dass zum einen – unter Bezugnahme auf den Kompetenzbegriff – eine grundsätzliche Erlernbarkeit der wichtigsten Berufskompetenzen postuliert werde, dass aber im Gegensatz dazu in starkem Ausmaß Persönlichkeitsaspekte als Erklärung von Berufserfolg in den Gutachten herangezogen würden, deren Erlernbarkeit – zumindest in der kurzen Zeit – fraglich ist. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |