Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bonath, Olga; Miller, Monika u.a. |
---|---|
Titel | Begaben. |
Quelle | In: Imago : Zeitschrift für Kunstpädagogik, (2020) 10, 96 S.
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben, Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz; Themenheft |
ISSN | 2365-3027 |
Schlagwörter | Begabung; Können; Lernen; Übung; Kunstunterricht; Kunstpädagogik; Begeisterung; Lehr-Lern-Prozess; Unterricht; Didaktik; Unterricht; Didaktik |
Abstract | Junge Menschen zu begaben ist eine (kunst)pädagogische Aufgabe. Einem anthropologisch-relationalen Verständnis folgend beziehen sich die hier vorgelegten Beiträge zu einer Theorie des „Begabens“ auf zwei zentrale Punkte: Zum einen wird Begabung als Können im Zusammenhang mit Lernen und Übung gebracht. Auf dieser Grundlage sind dann curricular strukturierte Aufgaben für den Kunstunterricht formulierbar. Zum anderen wird die Bedeutung von personaler und interpersonaler Begeisterung in Lehr-Lern-Situationen sowie die Bedeutung des dem Gegenstand der Begabung entgegengebrachten Interesses in Lernprozessen sichtbar gemacht. In Lehr-Lernprozessen kommt es zu dynamischen Wechselwirkungen, bei denen Begabung, Motivation sowie die Erfahrung eigener Leistung und die damit verbundene Anerkennung durch andere sich gegenseitig verstärken. Junge Menschen können nur aktiv, im Dialog mit anderen und in Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld ihre Potentiale entfalten und gestalten. Begeisterung, die leidenschaftliche Hinwendung und Beschäftigung mit einer Sache, einem Material, einer Handlung, einem Thema oder Inhalt usw. ist ein zentraler Faktor bei der Realisierung von Begabung. Ist jemand mit Begeisterung bei einer Sache, werden Zeit und Ort schnell vergessen und ein erfüllender Zustand, der so genannte „Flow“ tritt ein. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |