Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | König, Nicola |
---|---|
Titel | Verstehen sichtbar machen. Texterschließung durch digitale Annotationswerkzeuge kollaborativ anbahnen. |
Quelle | In: Medien im Deutschunterricht : MiDU, (2021) 08.11.2021, S. 1-16
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2699-3465 |
DOI | 10.18716/ojs/midu/2021.0.3 |
Schlagwörter | Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literatur; Fachdidaktik; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienforschung; Digitale Medien; Annotation; Leseforschung; Texterschließung; |
Abstract | In diesem Beitrag wird das Annotieren von Texten als vernachlässigte Praktik des Deutschunterrichts thematisiert. Obwohl die Vermittlung einer Texterschließungskompetenz als ein zentrales Anliegen des Deutschunterrichts betrachtet werden kann, stellt die selbstständige Lektüre von komplexen literarischen Texten und von Sachtexten sowie die Verständigung darüber regelmäßig Schüler:innen vor große Herausforderungen. Das Annotieren soll in diesem Zusammenhang als Lesestrategie verstanden werden, die eine aktive, Fragen entwickelnde und an Taxonomien orientierte kollaborative Auseinandersetzung mit Texten anbahnt. Die beiden im Zentrum des Beitrags stehenden digitalen Tools – Voyant zur Textanalyse und CATMA zum kollaborativen Annotieren – sind Werkzeuge der Digital Humanities. Es wird der Versuch unternommen, diese Arbeitspraktiken auf den Deutschunterricht und konkret auf Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung zu übertragen und als Lesestrategie nutzbar zu machen. Im Beitrag werden die fachwissenschaftlichen und -didaktischen Voraussetzungen, die curricularen Rahmenbedingungen sowie das methodische Setting erläutert, so dass eine schulische Implementierung diskutiert werden kann. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |