Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Martínez, Matías |
---|---|
Titel | Was ist und wozu dient Faktualitätskompetenz? Faktuale Erzähltexte als Gegenstand medialer Bildung. |
Quelle | In: Medien im Deutschunterricht : MiDU, 3 (2021) 2, S. 1-11
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2699-3465 |
DOI | 10.18716/ojs/midu/2021.2.2 |
Schlagwörter | Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literatur; Didaktik; Medien; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienforschung; Digitale Medien; Fiktion; Fiktionaler Text; Wirklichkeit; Wirklichkeitsbezug; Realitätsbezug; Erzählen; Reportage; Unterricht; |
Abstract | Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind weit häufiger und folgenreicher mit faktualen Wirklichkeitserzählungen konfrontiert als mit literarisch-fiktionalen Texten. Formen und Geltungsansprüche faktualer Erzähltexte zu erfassen, ist aber eine anspruchsvolle kognitive Leistung, die nicht nur die Kenntnis spezifischer narrativer Darstellungsverfahren, Textsorten und kommunikativer Absichten voraussetzt, sondern auch verschiedene entwicklungs- und kognitionspsychologische Verzerrungsmechanismen kompensieren muss. Am Beispiel der gefälschten Reportage Königskinder des Spiegel-Reporters Claas Relotius nennt der Beitrag Kriterien für eine gelungene faktuale Rede und plädiert für die Förderung einer Faktualitätskompetenz, die von aktuellen Konzepten einer ‚Lesekompetenz‘, einer ‚Fiktionalitätskompetenz’ oder einer ‚Narrationskompetenz‘ nicht angemessen berücksichtigt wird. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |