Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Zipp-Timmer, Marie; Sonnenburg, Nadine; Hornberg, Sabine; Shure, Saphira |
---|---|
Titel | Europa zum Thema machen?! Zur Konzeption von Unterrichtsmodulen für die Sekundarstufe. |
Quelle | Aus: Clemens, Iris (Hrsg.); Hornberg, Sabine (Hrsg.); Rieckmann, Marco (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. 1. Auflage. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich (2019) S. 167-178
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Eziehungswissenschaft (DGfE) |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8474-2174-0; 978-3-8474-1201-4 |
DOI | 10.3224/84742174 |
Schlagwörter | Erziehungsziel; Bewusstmachung; Wertevermittlung; Europaorientierter Unterricht; Europa; Globalisierung; Sekundarbereich; Unterrichtskonzeption; Lehrerfortbildung; Forschungsstand; Professionalisierung; Kompetenzorientierung; |
Abstract | Das Projekt „Europa in der Schule – Lehrerfortbildungen in Nordrhein-Westfalen“ (ELIN) knüpft an die Idee von Professionalisierungsprozessen von Lehrer*innen im Hinblick auf europabezogene Themen an. Entsprechend wurden unter der Beteiligung von Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen und Vertreter*innen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (MSW) vier europabezogene, kompetenzorientierte Unterrichtsmodule konzipiert und im Rahmen von Lehrer*innenfortbildungen vorgestellt und bearbeitet. Mit diesen Unterrichtsmodulen und den damit verbundenen Fortbildungsangeboten soll die Berücksichtigung von europabezogenen Themen in Schule und Unterricht gestärkt sowie ein Beitrag zur Diskussion hinsichtlich aktueller Anforderungen an Schule und Unterricht geleistet werden. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst auf den Forschungsstand zum Themenfeld „Europa in der Schule“ eingegangen, um die Bedeutung und Zielrichtung des Projekts zu verdeutlichen. Anschließend wird das Design des Projekts ELIN erläutert, und es werden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |