Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst |
---|---|
Titel | Lernroboter im Unterricht. Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung. |
Quelle | Aus: Keller-Schneider, Manuela (Hrsg.); Trautmann, Matthias (Hrsg.); Zierer, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2020 : Thementeil: Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2020) S. 59-76
PDF als Volltext (1) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8340-2103-8; 9783763965458 |
Schlagwörter | Grundschule; Haupt- und Realschule; Gymnasium; Mediendidaktik; Informatik; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerübergreifendes Lernen; Lehrerausbildung; Hochschule; Lehramtsstudium; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Kompetenzentwicklung; Problemlösen; Modellieren; Medienpädagogik |
Abstract | Im vorliegenden Beitrag wird thematisiert, wie Lehramtsstudierende im Rahmen eines Hochschulseminars zur aktiv-kritischen Reflexion digitaler Kompetenz angeregt werden können. Es wird ein Seminarkonzept beschrieben, dessen zentrale Inhalte die Erarbeitung und Reflexion grundlegender Konzepte und Theorien digitaler Bildung, die Erprobung und Evaluation des Einsatzes von Lernrobotern sowie die kollaborative Erarbeitung praktischer Unterrichtsmodule sind. Ziel der u.a. entsprechend der Theorie der 21st Century Skills (Fadel et al., 2015) konzeptionierten Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Reflexion der eigenen digitalen, reflexiven Handlungs- und Vermittlungskompetenz zu animieren und sie unter Rückgriff auf bildungswissenschaftliche Theorien insbesondere auch für das Reflektieren schulischer Erwerbsprozesse von Kompetenzen im Kontext digitaler Bildung zu sensibilisieren. Die auf der Kompetenz gedanklicher Reflexion basierende Problemlösefähigkeit wird dabei am digitalen Themenfeld „Coding und Robotik" aktiv handelnd erlebt. Als Beitrag zur Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte wird die Reflexion der eigenen (digitalen) Handlungskompetenz als eine zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen erfahren, der Prozess der Eigenreflexion wird angeregt und die Gestaltung von Reflexionsgelegenheiten wird in Lehr-Lern-Situationen am Beispiel der digitalen Bildung praktisch erprobt. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |