Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rosendahl, Philipp; Wagner, Ingo |
---|---|
Titel | Immersive Videotechnologie im Sport. Ein Review über Einsatzmöglichkeiten, Bewertungen und Akzeptanz von 360°-Videos zum Kompetenzerwerb sowie zur Motivationssteigerung innerhalb des Sports. |
Quelle | Aus: Sprenger, Max (Hrsg.); Dindorf, Carlo (Hrsg.); Defren, Sabrina (Hrsg.); Steinke, Brigitte (Hrsg.); Fröhlich, Michael (Hrsg.): :Sport :Gesundheit :Digital : der Kongress zu Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sport und Gesundheit der Technischen Universität Kaiserslautern, in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse, 26. und 27. November 2020. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern (2021) S. 208-211
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Sports, Movement & Health. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2702-8747; 2747-3570 |
ISBN | 978-3-95974-147-7 |
URN | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-62341 |
Schlagwörter | Video; Kompetenz; Motivation; Einsatz; Didaktik; Sportunterricht; |
Abstract | Die Nutzung von Videomaterial ist im Sport und Gesundheitsbereich bereits verbreitet. Beispielsweise die Visualisierung von komplexen Handlungsabläufen wie Bewegungen, taktischen Sportabläufen, Online-Workouts bis hin zur dreidimensionalen Gelenksdarstellung ist im Sport allgegenwärtig und bietet viele Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung von Sportfachkräften und der Vermittlung von Bewegungsverständnis. Trotz dieser vielen Anwendungsmöglichkeiten wird immersive Videotechnologie mit 360°-Videos bisher kaum eingesetzt, hier bietet sich noch viel ungenutztes Potenzial. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |