Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Budke, Alexandra; Creyaufmüller, Angelika; Kuckuck, Miriam; Meyer, Michael; Schäbitz, Frank; Schlüter, Kirsten; Weiss, Günther |
---|---|
Titel | Argumentationsrezeptionskompetenzen im Vergleich der Fächer Geographie, Biologie und Mathematik. |
Quelle | Aus: Budke, Alexandra (Hrsg.); Kuckuck, Miriam (Hrsg.); Meyer, Michael (Hrsg.); Schäbitz, Frank (Hrsg.); Schlüter, Kirsten (Hrsg.); Weiss, Günther (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen : Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster u.a.: Waxmann (2015) S. 273-297
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | LehrerInnenbildung gestalten. 7 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2194-8429 |
ISBN | 978-3-8309-8191-6; 978-3-8309-3191-1 |
DOI | 10.25656/01:14021 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-140219 |
Schlagwörter | Argumentation; Rezeption; Kompetenz; Lernprozess; Vergleich; Geographie; Biologie; Mathematik; Geographie; Empirische Untersuchung; |
Abstract | Im Folgenden wird nun ein gemeinsames Projekt der Fachgruppe Didaktiken der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln präsentiert, bei dem der Vergleich der fächerübergreifenden Argumentationsrezeptionskompetenzen der Lernenden im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. [....] [Es wurde] eine Studie durchgeführt, durch welche die Argumentationskompetenzen von SchülerInnen in den Fächern Mathematik, Biologie und Geographie bestimmt und verglichen werden können. Durch diese Fächerauswahl wurden natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Argumentationen in ihrer Repräsentation im Schulunterricht abgedeckt. Es sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: Inwiefern zeigen die untersuchten SchülerInnen in den Fächern Geographie, Biologie und Mathematik ähnliche Argumentationsrezeptionskompetenzen? Welche Art von Argumentationen sind für die SchülerInnen in den Fächern Biologie, Geographie und Mathematik besonders leicht bzw. schwierig richtig zu beurteilen? Inwiefern nutzen die SchülerInnen zur Beurteilung vorgelegter biologischer, geographischer und mathematischer Argumente ähnliche Kriterien? (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-06 |