Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Andre, Martin; Oberrauch, Anna; Zöttl, Melanie |
---|---|
Titel | Ein Donut, der alle satt macht? Durch visuelle Datenanalyse mit GeoGebra und Gapminder nachhaltige Entwicklung greifbar machen. |
Quelle | Aus: Kapelari, Suzanne (Hrsg.): Vierte „Tagung der Fachdidaktik“ 2019. Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. 1. Auflage. Innsbruck: innsbruck university press (2020) S. 45-80
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik. 8 |
Beigaben | Illsutrationen; Diagramme |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-99106-019-2 |
DOI | 10.15203/99106-019-2-04 |
Schlagwörter | Nachhaltige Entwicklung; Mathematikunterricht; Geographieunterricht; Statistik; Unterricht; Didaktik; Fächerübergreifender Unterricht; Unterrichtskonzeption; Sekundarstufe I; |
Abstract | Im vorliegenden Beitrag werden aus den Didaktiken der Mathematik sowie der Geographie und Wirtschaftskunde theoretische Grundlagen zur Entwicklung und Evaluation der fächerübergreifenden Lernumgebung vorgestellt. Nach der Einführung alternativer relevanter Nachhaltigkeitskonzeptionen wird das Modell der Donut-Ökonomie erklärt, das für das vorgestellte Unterrichtskonzept maßgebend ist. Mithilfe dieses Modells werden SchülerInnen angeleitet, statistische Fragen zu formulieren, entsprechende Daten zu sammeln und über deren Visualisierung und Interpretation die Daten auf unterschiedlichen Maßstabs- bzw. Handlungsebenen zu erkunden. Damit sollen einerseits das statistische Denken und andererseits das Denken im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gefördert werden. Die Lernumgebung wird in ihren wesentlichen Phasen dargestellt und erste Eindrücke aus der Erprobung in der Sekundarstufe I werden skizziert. Der Schluss gibt einen Ausblick auf die weiteren geplanten Forschungsarbeiten. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-06 |