Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBudke, Alexandra; Kuckuck, Miriam
TitelMeinungsbildung im Geographieunterricht.
Perspektiven von Geographielehrkräften auf die Politische Bildung.
QuelleAus: Lotz, Mathias (Hrsg.); Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel : Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (2019) S. 141-148
PDF als Volltext (1)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der GPJE
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7344-0827-4; 978-3-7344-0828-1
SchlagwörterMeinungsbildung; Geographieunterricht; Geographie; Politische Bildung; Lehrer; Unterricht; Didaktik; Kontroverse; Befragung; Studie; Empirische Untersuchung; Interview;
AbstractDie Unsicherheit einiger Lehrerinnen und Lehrer, ihre eigene politische Meinung im Unterricht zu vertreten, ist nicht erst seit der Denunzierungsplattform der AfD entstanden. Lehrerinnen und Lehrer versuchen ihren Geographieunterricht häufig objektiv zu gestalten, um Schülerinnen und Schüler nicht zu beeinflussen. Jedoch sind gerade die Themen des Geographieunterrichts wie Migration, Klimawandel oder Braunkohlenutzung politisch aufgeladen, gesellschaftlich hoch relevant und werden auch in den Medien kontrovers diskutiert. Meinungsbildung und Kontroversität werden in der Didaktik der Politischen Bildung bereits seit Langem diskutiert. In der geographiedidaktischen Forschung wurden diese Themen bislang kaum empirisch untersucht. Dieser Beitrag stellt daher die Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie mit 111 Geographielehrkräften vor. Es wird dabei der Fragestellung nachgegangen, inwiefern die befragten Lehrkräfte Meinungsbildung und Kontroversität in ihrem eigenen Geographieunterricht ermöglichen (wollen) und welchen Stellenwert sie beidem beimessen. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2022-05
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)