Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schuler, Stephan; Rosenkränzer, Frank; Fanta, Daniela; Hörsch, Christian; Rieß, Werner |
---|---|
Titel | Das Professionswissen von Lehramtsstudierenden zur Förderung von systemischem Denken im Unterricht. Eine Interventionsstudie. |
Quelle | Aus: Otto, Karl-Heinz (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule : Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2016) S. 172-187
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 63 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-833-0 |
Schlagwörter | Lehramtsstudent; Fachwissen; Systemkompetenz; Systemisches Denken; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Professionalität; Fachdidaktik; Biologie; Geographie; Geographieunterricht; Interventionsstudie; |
Abstract | Der vorliegende Beitrag stellt eine Interventionsstudie vor, die sich dem systemischen Denken aus einer bestimmten Perspektive widmet: Es geht um das Professionswissen, das Lehrkräfte der Fächer Biologie und Geographie benötigen, um systemisches Denken bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern zu können. Diese Interventionsstudie ist eingebettet in das von unserer Arbeitsgruppe durchgeführte und vom BMBF finanzierte Forschungsprojekt SysThema (systems thinking in ecological and multidimensional areas). Die Studie widmet sich der Frage, wie sich bei Lehramtsstudierenden der Fächer Geographie und Biologie im Kontext von Nachhaltigkeitsthemen sowohl das systemische Denken als auch die Fähigkeit, systemisches Denken im Unterricht zu vermitteln, fördern lässt. Damit werden zwei zentrale Kategorien des Professionswissens von Biologie‐ und Geographielehrkräften in den Blick genommen, die als Content Knowledge (CK, Fachwissen) und Pedagogical Content Knowledge (PCK, Fachdidaktisches Wissen) bezeichnet werden (vgl. S HULMAN 1987; B ROMME 2008). Bei der Konzeption und Durchführung der Studie haben wir drei Ziele verfolgt: Die Entwicklung von Messinstrumenten zur Messung von systemischem Denken (CK) und fachdidaktischem Wissen zur Förderung von systemischem Denken (PCK), die Konzeption und Durchführung von variierten Lehrveranstaltungen (Interventionen) mit Lehramtsstudierenden zur Förderung dieses Professionswissens und schließlich die Messung und Analyse der Wirkungen dieser variierten Interventionen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Theoriegrundlagen, erläutert das Forschungsdesign der Studie und verweist auf weitere Beiträge, in denen die Messinstrumente und die Ergebnisse detailliert vorgestellt werden. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |