Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brockmüller, Svenja; Volz, Daniel; Siegmund, Alexander |
---|---|
Titel | Der Einsatz experimenteller Arbeitsweisen zur Förderung geographischen Systemverständnisses bei Schüler/innen und Lehramtsstudierenden. |
Quelle | Aus: Otto, Karl-Heinz (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule : Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2016) S. 104-123
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 63 |
Beigaben | Tabellen; Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-833-0 |
Schlagwörter | Fachsprache; Experimentelle Untersuchung; Modell; Physische Geographie; Schüler experimentieren; Concept Map; Diagramm; Systemisches Denken; Geographieunterricht; Didaktik; Lehramtsstudium; Interventionsstudie; |
Abstract | Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung unter Bewältigung der globalen Herausforderungen ist untrennbar verbunden mit der Fähigkeit systemischen Denkens im Sinne kognitiver Fähigkeiten zur Lösung komplexer dynamischer Probleme. Der Geographie als raumbezogene Wissenschaft von den wechselseitigen Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Die Einsicht in die Zusammenhänge von natürlichen und gesellschaftlichen Systemen und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz sind daher gleichermaßen Leitziel des Geographieunterrichts wie Rahmen‐vorgabe der darauf ausgerichteten Lehramtsausbildung im Fach Geographie (DGFG 2012, DGFG 2009). Daraus leitet sich insbesondere auch die Frage nach geeigneten methodisch‐didaktischen Ansätzen zur Förderung des systemischen Denkens ab. Ausgehend von der übergreifenden Fokussierung auf die Wirksamkeit experimenteller Arbeitsweisen in Bezug auf systemisches Denken stellt dieser Beitrag die beiden anlässlich des HGD‐Symposiums 2015 vorgestellten Studien „Der Einsatz von Modellexperimenten und Computersimulationen zur Förderung geographischen Systemverständnisses bei Schüler/innen“ (BROCKMÜLLER) sowie „Die Förderung systemischen Denkens bei Lehramtsstudierenden durch den Einsatz experimenteller Arbeitsweisen im Bereich Physische Geographie“ (VOLZ) zusammenfassend vor. Ausgehend von einer Darlegung der verwendeten Definition von geographischer Systemkompetenz und einer theoriegeleiteten Ableitung der Fördermöglichkeiten des systemischen Denkens durch experimentelle Arbeitsweisen werden Design, Erhebungsinstrumente und erste Ergebnisse bzw. Auswertungsverfahren der beiden Studien vorgestellt. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |