Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enThoennessen, Nils; Kuckuck, Miriam; Reumont, Frederik von
TitelKritische Reflexion von Karten durch Kartenproduktion und Argumentation.
Evaluierungsergebnisse einer Best Practice im Geographieunterricht.
QuelleAus: Jahnke, Holger (Hrsg.); Schlottmann, Antje (Hrsg.); Dickel, Mirka (Hrsg.): Räume visualisieren. Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH (2017) S. 57-72
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
ReiheGeographiedidaktische Forschungen. 62
BeigabenAbbildungen; Tabellen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-96163-100-1
SchlagwörterKartenverständnis; Kartenauswertung; Reflexionsvermögen; Geographieunterricht; Evaluation
AbstractKartenkompetenzen sind in diesen Zeiten so wichtig wie noch nie, da die Verbreitung von Karten über das Internet ungeahnte Dimensionen erreicht hat. [....] Dank Crowdsourcing und leicht durchschaubaren „programmierbaren Interfaces“ (API) kann jeder ohne spezielle Vorkenntnisse Geodaten frei kombinieren und produzieren. [....] Karten werden also so intensiv wie nie zuvor genutzt, produziert und kombiniert. Aber wie soll mit der neuen Freiheit aus didaktischer Sicht umgegangen werden? Welche Aussage vermittelt die Karte? Wie sind die Karten im Einzelnen zu bewerten? Und welcher „Wertmaßstab“ könnte gelten? Im Folgenden wird ein Best Practice-Beispiel vorgestellt, das in einer Schule durchgeführt wurde, um Kompetenzen hinsichtlich der Produktion von Karten und kartengestützten Argumentationen zu trainieren und im Anschluss daran zu reflektieren. Anhand der Reflexionen der SchülerInnen wird der Frage nachgegangen, ob die SchülerInnen über solche Kompetenzen bereits verfügen und ob die vorgeschlagene Vorgehensweise ein effektives Mittel ist, diese Kompetenzen zu erweitern oder zu stärken. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2022-04
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)