Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hemmer, Ingrid; Hemmer, Michael |
---|---|
Titel | Wie kann man Schülerinteressen im Geographieunterricht berücksichtigen? Empfehlungen für die Lehrplanarbeit und den Unterrichtsalltag. |
Quelle | Aus: Hemmer, Ingrid (Hrsg.); Hemmer, Michael (Hrsg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts : Ergebnisse der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (2010) S. 273-281
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 46 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-34-1 |
Schlagwörter | Schüler; Interesse; Geographieunterricht; Lehrplanarbeit; Unterricht; Unterrichtspraxis; Schülerorientierter Unterricht; Didaktik; |
Abstract | Schülerinteresse als unterrichtliche Voraussetzung spielt eine wichtige Rolle für den Wissenserwerb und die Leistungen; gleichzeitig ist es Aufgabe des Unterrichts, Interessen zu fördern und zu wecken [...]. Welche didaktisch-methodischen Konsequenzen lassen sich nun aus den Ergebnissen der Interessenforschung für den Geographieunterricht ableiten? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Lehrplangestaltung? Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, interessenorientiert zu unterrichten: Zum einen kann die Lehrkraft an bereits vorhandene, individuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen [...]. Zum anderen kann sie versuchen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die aus fachlicher und gesellschaftlicher Perspektive wichtigen Themen und Fragestellungen der Geographie zu wecken, bei denen das Schülerinteresse a priori nur gering oder gar nicht vorhanden ist. Hier gilt es, zunächst ein situationales Interesse zu erzeugen, das später ggf. in ein individuelles Interesse übergehen kann. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |